7 wichtige ERP-Funktionen für die Produktion

7 wichtige ERP-Funktionen für die Produktion

Erfahren Sie, über welche Funktionen ein in die ERP-Software integriertes Produktionsmodul in jedem Fall verfügen sollte.

Der ERP-Markt ist überaus vielfältig, so dass sich für jedes Unternehmen eine geeignete ERP-Software zu finden ist. Dabei können die Anforderungen an eine adäquate Software zwischen den Unternehmen stark variieren. So benötigen beispielsweise produzierende Unternehmen entsprechende Fertigungsmodule, welche über Funktionen zur Unterstützung ihrer Produktionsprozesse verfügen. 

An dieser Stellen wollen wir uns daher einmal näher mit Produktionsmodulen als Bestandteil einer vollständig integrierten ERP-Software auseinandersetzen und aufzeigen, über welche Funktionen diese in der Regel verfügen. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist ERP? Eine Definition

Die Abkürzung „ERP“ bezeichnet das Enterprise-Resource-Planning bzw. die Geschäftsressourcenplanung. Hierbei handelt es sich um die fundamentale unternehmerische Aufgabe, alle geschäftsrelevanten Ressourcen im Unternehmen zur richtigen Zeit in benötigter Qualität und Menge an richtiger Stelle mit den richtigen Informationen bereitzustellen. 

Zur Erfüllung dieser Aufgabe bedarf es einer Vielzahl teils komplexer und aufeinander aufbauender Prozesse. 

Die Rolle der ERP-Software

Diese lassen sich im Zeitalter der digitalen Transformation softwareseitig abbilden. ERP-Software ist in der Lage, ein digitales Abbild des gesamten Unternehmens mit all seinen Prozessen zu schaffen. Diese lassen sich dann innerhalb des Systems 

  • Verwalten 
  • Steuern 
  • Verschlanken 
  • Optimieren 
  • Automatisieren

Unternehmen gelingt es auf diese Weise, optimierungsbedürftige Prozesse zu identifizieren und fundierte Maßnahmen zu deren Verbesserung zu treffen. Dies kann ultimativ maßgeblich zum Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen werden. Denn durch den effizienteren Einsatz wertvoller Ressourcen werden diese nicht länger für administrative Zwecke benötigt, sondern können stattdessen gewinnbringend eingesetzt werden. 

Dies ist auch in der Produktion der Fall. Damit ein produzierendes Unternehmen jedoch von den Vorteilen einer ERP-Software profitieren kann, muss diese über entsprechende Produktionsmodule und -funktionen verfügen. Bevor wir uns dieser jedoch im Detail annehmen, sollten zunächst die Anforderungen der Produktion einmal näher beleuchtet werden. 

Diskrete Fertigung vs. Prozessfertigung

Tatsächlich ist die Bezeichnung „Produktion“ eine Verallgemeinerung, hinter der sich mehrere Fachgebiete und Spezialisierungen verstecken. Zunächst sollte eine klare Abgrenzung zwischen der diskreten Fertigung und der Prozessfertigung vorgenommen werden. 

Diskrete Fertigung

In der diskreten Fertigung handelt es sich bei den Produktionsmitteln um zählbare Einheiten und klar voneinander abzugrenzende Teile. Innerhalb der diskreten Fertigung sollte ferner zwischen 

  • Einzelfertigung 
  • Serienfertigung 
  • Sortenfertigung / Variantenfertigung
  • Massenfertigung
  • Differenziert werden. 

Ein Beispiel für Unternehmen der diskreten Fertigung sind Automobilhersteller. 

Prozessfertigung 

Im Gegensatz zur diskreten Fertigung werden in der Prozessfertigung keine zählbaren Einheiten verarbeitet. Stattdessen handelt es sich bei den Produktionsmitteln beispielsweise um 

  • Flüssigkeiten
  • Gase
  • Gemische
  • Granulate

Unternehmen der Prozessfertigung sind häufig der Lebensmittelbranche, Kosmetik- oder Pharmaindustrie oder auch Chemie Industrie zuzuordnen. 
Es wird deutlich, dass sich aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtungen auch die Anforderungen an eine geeignete ERP-Software nicht grundsätzlich verallgemeinern lassen. Dennoch gibt es fundamentale Funktionen, von denen die Mehrheit der in der Produktion tätigen Unternehmen profitiert. Diese werden im Folgenden einmal näher aufgegriffen. 

Funktion 1: PDM

Das Akronym „PDM“ steht für den englischen Begriff product data management. Das Produktdatenmanagement verwaltet alle Informationen zu Produktionsmitteln. Diese Informationen werden vom System in nachgelagerten Phasen dem Produktionszyklus zur Verfügung gestellt. 

Obwohl Produktdatenmanagement-Systeme über einen eigenen, charakterlichen Funktionsumfang verfügen, sollten sie keinesfalls als monolithische Software verstanden werden. Vielmehr handelt es sich um ein Spektrum an Funktionen, welches dem Produktionsmodul einer ganzheitlich-integrierten ERP-Software unterzuordnen ist. 

Funktion 2: CAD-Anbindung

„CAD“ bezeichnet computer aided design oder rechnerunterstütztes Konstruieren. CAD-Programme kommen überwiegend im Bereich der diskreten Fertigung oder in der Baubranche zum Einsatz. So lassen sich beispielsweise einzelne Bauteile digital entwerfen und können dann dreidimensional im System betrachtet werden. 

Die Visualisierung dient dem besseren Verständnis eines gewissen Teils und kann beispielsweise zu Präsentations- oder Werbezwecken eingesetzt werden. Die weiteren Funktionalitäten des CAD zielen überwiegend darauf ab, Konstrukteuren repetitive bzw. Routinearbeiten wie das Schraffieren einer bestimmten Fläche zu erleichtern oder in Gänze abzunehmen.

Funktion 3: PPS

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) werden zur gezielten, gleichmäßigen, wirtschaftlichen Auslastung von Betriebsmitteln eingesetzt. Ferner dienen sie 

  • der Termineinhaltung  
  • der Realisierung kurzer Durchlaufzeiten 
  • Optimierung der Bestandshöhen

PPS im ERP-System

ERP-Systeme ergänzen diese Planung sowohl um personelle als auch finanzielle Ressourcen. Eine Integration beider Systeme ist daher unabdingbar für eine effiziente Prozessplanung in der Produktion. 

Funktion 4: APS

Eine allgemein anerkannte Definition von Advanced Planning and Scheduling-Systemen (APS) existiert zurzeit nicht. Grundsätzlich nehmen APS-Systeme jedoch eine unterstützende Funktion des ERP- und PPS-Systems ein. Ziel eines APS-Systems ist es, das Durchlaufzeitsyndrom zu reduzieren. 

Fine Capacity Scheduling

Sogenannte FCS-Module sind den APS-Systemen unterzuordnen. Sie dienen der simultanen Planung von Ressourcen wie 

  • Material 
  • Werkezeugen 
  • Personal 
  • Maschinen
  • Sowie der Berechnung von Produktionsstartterminen.   

Funktion 5: Materialwirtschaft

Die Materialwirtschaft ist eine der grundlegendsten Funktionen von ERP-Software. Tatsächlich bestand die Aufgabe der ersten ERP-Systeme, welche damals noch als MRP-Systeme bezeichnet wurden, in der Materialressourcenplanung. Obwohl der Funktionsumfang heutiger ERP-Software weit über den ihrer Vorgänger hinausgeht, ist die Materialwirtschaft nach wie vor eine zentrale Aufgabe der Geschäftsressourcenplanung und somit auch von ERP-Software. 

Die Funktion der Materialwirtschaft besteht darin, die Produktion mit allen notwendigen Materialien zu versorgen. Sie umschließt also von der Beschaffung bis zur Lagerverwaltung sämtliche elementaren Geschäftsprozesse. 

Materialwirtschaft mit der ERP-Software

Besonders in der Fertigung spielt die Just-In-Time-Belieferung eine große Rolle. Diese Form der Belieferung zeichnet sich nicht nur durch Besonderheiten in der Auslieferung aus, sondern hat Einfluss auf den gesamten Materialfluss. 

Um ein Just-In-Time-Modell aufrecht zu erhalten, bedarf es einer strategischen Prozessgestaltung in allen Bereichen der Materialwirtschaft. Eine geeignete ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei. So kann sie beispielsweise im Bereich der Beschaffung Bestellvorschläge für den Wareneinkauf automatisiert erstellen und gegebenenfalls auch auslösen. 

Funktion 6: EDI

Kein Unternehmen operiert isoliert. Besonders produzierende Unternehmen sind Teil zunehmend komplexer Lieferketten, die sich über den gesamten Globus erstrecken. Um Problematiken wie Engpässe zu vermeiden, bedarf es einer effizienten Kommunikation bzw. einem schnellen Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Akteuren der Lieferkette. An dieser Stelle kommt EDI ins Spiel. 

„EDI“ bezeichnet Electronic Data Interchange bzw. zu Deutsch den elektronischen Datenaustausch. Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für einen Austausch von Daten und Informationen innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). 

Der Stellenwert einheitlicher Standards

Um Prozesse des Informationsaustausches effizient abwickeln zu können, müssen Informationen und Daten für alle Parteien unmissverständlich zu verarbeiten sein. Dies wird durch entsprechende Standardisierungen, die sogenannten EDI-Standards, erzielt. Damit Daten zwischen zwei Parteien übermittelt werden können, müssen sich diese untereinander auf die Verwendung eines Standards einigen. 

Beispiele für EDI-Standards

Weltweit gibt es diverse EDI-Standards. Dabei ist das am häufigsten verwendete Format eine UN/EDIFACT-Nachricht – der EDI-Standard der Vereinten Nationen. Einheitliche Standards sind zudem innerhalb derselben Branche üblich. So verwendet die europäische Automobilindustrie beispielsweise ODETTE.

Bei den Empfängern der über EDI übermittelten Informationen handelt es sich nicht um Mitarbeiter, sondern Systeme wie PPS oder ERP-Software. Der Übermittlungsprozess kann dabei weitestgehend automatisiert abgewickelt werden. 

Just-In-Time-Belieferung durch EDI

Durch den einheitlichen Austausch zwischen zwei Systemen werden Medienbrüche vermieden, der manuelle Aufwand auf ein Minimum beschränkt und Fehlerquellen reduziert. Im Idealfall sind übermittelte Daten so in korrekter Form in Echtzeit verfügbar: Eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Just-In-Time-Belieferung. 

Funktion 7: Rezepturverwaltung

Einer Rezepturverwaltung bedarf es vor allem in der prozessorientierten Fertigung, wobei einige Systeme entsprechende Module mit Funktionen der Produktentwicklung kombinieren. 

Ziel der Rezepturverwaltung 

Ziel einer ERP-gestützten Rezepturverwaltung ist unter anderem eine Verkürzung der Entwicklungszeit, da zu jeder Zeit während des Produktionsprozesses auf alle vorhandenen Rezepturen zugegriffen werden kann. Doch auch die Einhaltung gesetzlicher Auflagen spielt einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. 

Bei gesetzlichen Änderungen können diese Informationen schnell über das System bereitgestellt werden, sodass das Unternehmen zeitnah entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. 

Fazit: Grundlegende Produktionsfunktionen als Bestandteil der ERP-Software

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass es viele ERP-Funktionen zur Optimierung der Produktionsprozesse gibt. 
Dazu zählen:

  • PDM
  • CAD-Anbindung
  • PPS
  • APS
  • Materialwirtschaft
  • EDI
  • Rezepturverwaltung 

Abhängig vom jeweiligen Unternehmen werden zudem einzelne, spezialisierte Module oder eine Kombination aus standardisierten Modulen und Funktionen benötigt. 

Durch eine ganzheitlich-integrierte ERP-Software lassen sich letztlich alle Produktionsprozesse eines Unternehmens zentral an einem Ort verwalten.  

Kategorie: Produktion

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist ein SCADA-System?

Supervisory Control and Data Acquisition: Definition, Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter

Was ist Computer-aided Styling (CAS)?

Die computergestützte Gestaltung: Wir beleuchten, was CAS ist, wie es mit CAD zusammenhängt und warum es von Bedeutung ist.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Manufacturing Execution System (MES)?

Produktionsleitsysteme spielen in Unternehmen der Fertigung eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr über Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter