Ist Low-Code ERP die Zukunft?
No-Code vs. Low-Code: Auf welche Art der Plattform sollten Sie 2024 setzen?
Derzeit jagt eine Innovation die nächste. Mediale Aufmerksamkeit bekommt dabei vor allem künstliche Intelligenz; und das branchenübergreifend. Darüber hinaus gibt es jedoch noch einige, weitere interessante Trends im Tech- und Softwarebereich (siehe auch: ERP Megatrends: Wie sieht das ERP der Zukunft aus?). So beispielsweise Low-Code und No-Code-Lösungen. Worum es sich im Groben handelt, wissen die meisten. Beim konkreten Unterschied wird es jedoch schon schwieriger.
Vorteile von Low- und No-Code
Sowohl No-Code als auch Low-Code-Plattformen ermöglichen es auch Anwendern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse, eigenständig den eigenen Anforderungen entsprechende Anwendungen zu erstellen; und zwar nach Baustein-Prinzip (1). Sie erhalten einen Baukasten mit einer fixen Anzahl von Bausteinen und können sich daraus flexibel die Lösung bauen, die das eigene Unternehmen benötigt.
Maßgeschneiderte Lösungen kreieren
Maßgeschneiderte Lösungen, die die individuellen Prozesse des eigenen Unternehmens umfassend abbilden können, sind in unserer digitalen Zeit entscheidend für den Erfolg. Gleichzeitig herrscht branchenübergreifend Fachkräftemangel; auch im IT-Bereich. So ist es ein weiteres Argument, wenn sich die eigenen Lösungen auch von Anwendern ohne umfassende Programmierkenntnisse anpassen lassen.
Unterschiede: Low-Code vs. No-Code
Doch wo genau liegt der Unterschied? Kehren wir zurück zur Baukasten-Metapher. Bei einer No-Code-Plattform erhalten Unternehmen einen festen Baukasten mit einer fixen Anzahl von Bausteinen. Diese können sie ganz nach Bedarf miteinander kombinieren und sich so eine individuelle Lösung bauen. Die Bausteine selbst können jedoch nicht verändert werden.
Wozu werden No-Code-Lösungen genutzt?
Einer Umfrage unter 1.000 Befragten aus dem Jahr 2021 zufolge werden No-Code-Tools vor allem beim Prototyping einer neuen Idee bzw. eines neuen Produktes genutzt (38%). Auch zur Automatisierung von Prozessen und Workflows (19%) und zum Bau einer neuen Anwendung (17%) werden sie gerne genutzt. Schließlich kommen sie auch bei der Automatisierung einfacher Aufgaben (16%) und bei der Erstellung einer Website (10%) zum Einsatz (2).
Und was ist mit Low-Code?
Neben den fixen Bausteinen können Unternehmen mit einer Low-Code-Plattform nach Bedarf noch selbst individuelle Ergänzungen vornehmen, die über den festen Standard der Plattform hinausgehen. So bedarf es jedoch auch grundlegender Programmierkenntnisse, um das Potenzial einer Low-Code-Plattform voll ausschöpfen zu können (3).
Low-Code-Anwendungen werden hingegen gerne zur Modellierung und Visualisierung von Daten genutzt. Auch zur Datensicherheit, Prozessautomatisierung oder im E-Commerce kommen sie zum Einsatz (4).
Siehe auch: Was ist Low-Code-Entwicklung?
Markt für Low-Code und No-Code-Plattformen
Statista zufolge soll der Markt für Low-Code-Plattformen bis zum Jahr 2027 rund $65 Milliarden schwer sein (5). Derweil wächst auch die Nachfrage für Low-Code-Anwendungen rasant. Unternehmen, die sich für die beiden Trends interessieren und mit dem Gedanken spielen, eine derartige Plattform im eigenen Betrieb einzuführen, sollten sich nicht mit der Frage befassen, welche Entwicklungsumgebung die "bessere" ist. Stattdessen sollten sie einen Blick auf ihre eigenen Bedürfnisse und Anforderungen werfen.
Fragen wie "Wofür soll die Plattform konkret genutzt werden", Wer werden die späteren Anwender sein?" und "Wie steht es um die Programmierkenntnisse der späteren User?" sind ein guter Anhaltspunkt. Schließlich richtigen sich No-Code und Low-Code letztlich an andere Zielgruppen. No-Code-Plattformen sind für jedermann zugänglich. Für Low-Code-Plattformen sind hingegen Programmierkenntnisse erforderliche, um komplexe Anwendungen integrieren bzw. entwickeln zu können (3). Gleichsam haben jedoch zahlreiche Anbieter auch beide Plattformen im Portfolio
Quellen
- "Was bedeuten Low Code und No Code für ERP-Systeme?", it-production.com, abgerufen: 13.02.2024.
- Lionel Sujay Vailshery, "What problems were you trying to solve with no-code tools?", statista.com, 23.03.2023.
- "Was ist Low-Code-/No-Code-Anwendungsentwicklung?", sap.com, abgerufen: 13.02.2024.
- "Statistiken über die Vorteile von Low-Code", nectain.com, abgerufen: 13.02.2024.
- "Low-code and no-code platforms - statistics & facts", statista.com, abgerufen: 13.02.2024.
13 Februar 2024
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Standard- oder Individualsoftware? – das ist die Frage
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Auswahl einer passenden ERP-Software auf ein hohes Maß an Individualisierung. Doch um welchen Preis?
Lesen Sie weiterWie wichtig ist Low-Code eigentlich?
Geht es um ERP-Software kommt neuerdings auch immer die Forderung nach Low-Code-Verfahren. Doch wie wichtig ist ein einfacher Code eigentlich wirklich?
Lesen Sie weiterLow Code immer wichtiger
Um einfach und schnell Anpassungen am eigenen System vornehmen zu können, setzen immer mehr Unternehmen auf Low-Code-Anwendungen.
Lesen Sie weiter