
Das 10. Mal „ERP in der Praxis“
Die Datenerfassung der 10. Trovarit-Studie unter dem Titel „ERP in der Praxis“ ist nun beendet.
Dass Theorie und Praxis mitunter zwei paar Schuhe sein können, ist hinreichend bekannt. So lohnt es sich beispielsweise, einen Wagen vor dem Kauf einmal probezufahren, oder sich eine potenzielle, neue Softwarelösung einmal vorführen zu lassen. So will man sicherstellen, nicht allein auf Grundlage der Systemspezifikationen eine Entscheidung trifft, die später - beispielsweise bedingt durch eine unzureichende Nutzerfreundlichkeit und komplizierte Handhabung - bereut wird.
Theorie und Praxis
Im Software-Bereich ist, rein theoretisch, sehr viel möglich. Die digitale Transformation ist branchenübergreifend in vollem Gange und ermöglicht es Unternernehmen nicht nur ihre Prozesse zu optimeren, sondern bringt auch gänzlich neue Geschäftsmodelle hervor. Doch auch hier können die theoretischen Möglichkeiten von der praktischen Umsetzung abweichen.
So etwa in puncto Anwenderzufriedenheit. Auch kann der tatsächliche, praktische Einsatzbereich von den theoretischen Möglichkeiten abweichen. An dieser Stelle kommen Reports wie "ERP in der Praxis" ins Spiel. Sie sollen ein vollständigeres Bild zur Nutzung von Business-Software wie ERP-Systemen in der Praxis zeichnen.
Über "ERP in der Praxis"
Bereits zum 10. Mal befragt Trovarit Anwender von ERP-Software zu Themen wie Anwenderzufriedenheit, Nutzen oder Perspektiven. Vor ca. zwei Wochen beendete das Unternehmen wie geplant die Datenerfassung im Rahmen der Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021“.
Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Krise nahmen weit über 2.000 Anwender an der Umfrage teil – und zogen somit Bilanz. Wie zufrieden sind Nutzer mit ihrer ERP-Software und ihrem jeweiligen Wartungspartner? Wo liegen Chancen und Möglichkeiten, und wie werden die Softwareösungen aktuell in der Praxis genutzt?
Größte, unabhängige Plattform für Erfahrungsaustausch
Die Ergebnisse der Studie werden im September 2020 in Form eines Management Summary erwartet. Die Trovarit-Studie ist zur Zeit die größte, unabhängige Plattform für Erfahrungsaustausch von ERP-Software-Nutzern in der DACH-Region. Durchgeführt wird die Studie seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus und hatte bisher insgesamt über 17.500 Teilnehmer.
Update - Hier gelangen Sie zu unserer Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Rolle der Anwenderzufriedenheit.
Übrigens: Die Trovarit AG veröffentlich mit "CRM in der Praxis" auch ein Pendant zum ERP-Bericht aus dem Customer Relationship Management. Weiterführende Informationen zum Thema CRM finden Sie auf der Subpage "Customer Relationship Management".
24 Juli 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
10 Tech-Trends für 2025
Die Experten des renommierten Marktforschungsunternehmens Gartner haben sich auf die Suche nach den wichtigsten Trends für dieses Jahr gemacht.
Lesen Sie weiterBusiness-Software-Markt: Unternehmenssoftware 2023-2024
Wir werfen einen Blick auf den globalen Markt für Unternehmenssoftware im Jahr 2024 und beleuchten dabei unter anderem das Marktvolumen sowie aktuelle Trends.
Lesen Sie weiterDer KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung zur Verfügung. Im Folgenden beleuchten wir den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW.
Lesen Sie weiter