Google experimentiert mit KI und lässt Bots für Sie telefonieren
Sie haben keine Lust darauf, zu warten und Musik zu hören? Google könnte bald eine Lösung für dieses Problem finden.
Niemand ruft gerne den Kundendienst eines Unternehmens an. Ob Sie nun eine Beschwerde haben oder einfach nur wissen wollen, ob sie auch an Feiertagen geöffnet sind: In manchen Fällen kommen wir einfach nicht drumherum. Dabei würden wir unsere Zeit lieber mit etwas anderem verbringen.
Google experimentiert daher mit einer Möglichkeit, diese „lästige“ Aufgabe auf den aktuellen Trend zu übertragen: künstliche Intelligenz (KI). KI ist zunehmend in allen Bereichen unseres Lebens präsent, und so ist es nicht verwunderlich, dass die größten Unternehmen nach revolutionären Anwendungen für diese Technologie suchen. Woran genau arbeitet das Unternehmen hinter der Suchmaschine?
„Google, stell eine Frage für mich“
Google testet einen neuen Weg, um künstliche Intelligenz in Suchmaschinen einzusetzen. Die Funktion mit dem Namen „Ask for me“ soll es der KI ermöglichen, in unserem Namen Kontakt mit einem Unternehmen aufzunehmen. Auf diese Weise kann man eine Frage oder Beschwerde haben, ohne das Telefon ans Ohr zu halten.
Damit versucht Google, uns Zeit zu sparen. Das Gleiche haben sie übrigens schon letztes Jahr getan, als die Funktion „Talk to a Live Rep“ eingeführt wurde. Das lief auf dasselbe hinaus: Der Bot rief das Unternehmen für Sie an, so dass Sie sich um andere Dinge kümmern konnten. Sobald das Telefon am anderen Ende abgenommen wurde, erhielten Sie einen Anruf und konnten das Gespräch mit dem Unternehmen beginnen.
Ask for me geht noch einen Schritt weiter und lässt die KI den Anruf für Sie erledigen.
Wie funktioniert das genau?
Momentan steht die Funktion nur denjenigen zur Verfügung, die sich für Experimente in den sogenannten „Search Labs“ angemeldet haben. Hier erhalten Sie exklusiven Zugang zu den Google-Experimenten, wie beispielsweise diesem.
Ask for me funktioniert folgendermaßen: Wenn Sie sich für das Experimentierprogramm angemeldet haben, wird Ihnen diese Funktion bei der Suche angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird Ihnen das Tool einige Fragen stellen. Wenn Sie z. B. in einem Restaurant reservieren möchten, möchte es wissen, an welchen Abenden Sie verfügbar sind. Mit diesen Informationen in der Tasche macht sich die KI von Google für Sie an die Arbeit.
Lesen Sie auch: „KI-Tools: der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit?"
KI trifft... KI?
Es wird sich zeigen, ob sich diese Funktion tatsächlich durchsetzt. Interessant ist der Ansatz auf jeden Fall: Natürlich sind wir es mittlerweile gewohnt, dass KI-Tools wie ChatGPT uns blitzschnelle Antworten liefern, aber dass sie auch Anrufe für uns tätigen? Das ist ein neues Konzept.
KI-Tools haben sich inzwischen auch in der Geschäftswelt durchgesetzt. So verfügen viele Kundendienstzentren inzwischen über einen Chatbot, der Kunden bei einfachen und häufig gestellten Fragen helfen kann. Das entlastet die Mitarbeiter, die ihre Zeit dann in andere Tätigkeiten investieren können. Es könnte also durchaus sein, dass in Zukunft zwei KI-Tools zusammenwirken, die sowohl für den Anrufer als auch für das Unternehmen arbeiten, um eine schnelle Antwort zu erhalten.
Technologie ist überall präsent
Es ist inzwischen klar, dass KI auch in Zukunft ein Teil unseres Lebens sein wird. Daher ist es für Unternehmen sehr sinnvoll, sich mit den verschiedenen KI-Anwendungen zu beschäftigen, die ihnen jetzt zur Verfügung stehen. Es gibt unzählige Beispiele für KI und fast in jedem Bereich haben Menschen Anwendungen für sie gefunden.
Aber das ist nicht die einzige Form der Technologie, die für uns unverzichtbar geworden ist. Auch auf die Unterstützung durch die richtige Unternehmenssoftware kann das moderne Unternehmen nicht mehr wirklich verzichten. Denken Sie an Systeme wie ERP oder CRM.
Künstliche Intelligenz in Unternehmenssoftware
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Softwareanbieter ihre Lösungen zunehmend mit allen möglichen intelligenten Funktionen ausstatten. Damit können die Nutzer noch mehr aus den verfügbaren Daten herausholen. Dank der KI müssen sie dafür oft nicht einmal etwas tun. Dashboards und automatisch erstellte Berichte bieten Einblicke, die Unternehmen nutzen können, um ihre Prozesse weiter zu optimieren. Und das alles verdanken wir der ständigen Weiterentwicklung der Technologie.
26 März 2025
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Unternehmen fehlt es an klaren Leitlinien für KI-Anwendungen
Sicherheit oder Innovation? Viele Unternehmen ringen mit der Antwort auf diese Frage.
Lesen Sie weiterSAP und NVIDIA optimieren zusammen Ihre KI-Funktionen
Die beiden Tech-Giganten verbünden sich, um SAP-Software mit KI-Funktionalitäten noch weiter zu stärken.
Lesen Sie weiterDie wachsende Bedeutung von Conversational User Interfaces
Wie sich Benutzeroberflächen in Anbetracht des aktuellen KI-Booms verändern, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiter