Eine erfolgreiche KI-Strategie beginnt bei Ihren Mitarbeitern

Wir hören oft genug von den Vorteilen der KI, aber wussten Sie, dass der Erfolg bei den Nutzern beginnt?

Über die Chancen und den praktischen Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI), auch bekannt als Artificial Intelligence (AI), haben wir schon viel geschrieben. Viele haben bereits mit der Implementierung verschiedener Tools begonnen und entdecken Schritt für Schritt, dass sie ihre Prozesse dank KI tatsächlich effizienter gestalten können. 

Doch in der Praxis ist das immer leichter gesagt als getan. So sind die Verbraucher nicht immer glücklich über den Einsatz von KI in den Unternehmen, und den Mitarbeitern fällt es manchmal schwer, die Vorteile dieser Tools zu erkennen. Und doch hängt der Erfolg Ihrer KI-Strategie von der Bereitschaft der Mitarbeiter ab.

Inhaltsverzeichnis

Veränderung finden wir spannend

Die größte Herausforderung bei der Einführung von etwas Neuem, sei es ein KI-Tool oder ein ERP-System, ist die Akzeptanz der Mitarbeiter. Oft finden wir Veränderungen ziemlich nervenaufreibend. Warum sollten wir auf etwas Neues umsteigen, wenn wir mit der alten Arbeitsweise schon so weit gekommen sind? 

Diese Frage ist zwar verständlich, aber die Antwort ist ganz einfach: Weil Unternehmen mit der Zeit gehen müssen. Schließlich haben die Leute vor einigen Jahrzehnten dasselbe gesagt, als wir alle plötzlich mit Computern und Unternehmenssoftware zurechtkommen mussten. Und siehe da, wir können nicht mehr ohne sie leben. Dass es dazu kommen muss, ist eine Tatsache, aber wie können Unternehmen die Einführung eines neuen Systems so reibungslos wie möglich gestalten?

Lesen Sie auch „AI zunehmend beliebt: Wie wichtig ist KI im ERP?".

Akzeptanz von KI: zwei Perspektiven

Betrachtet man die Auswirkungen von KI-Projekten, so gibt es zwei Gruppen, die diese Auswirkungen zu spüren bekommen werden. Die Mitarbeiter müssen anfangen, sie zu nutzen, und die Kunden werden die Auswirkungen bemerken. 

Die Mitarbeiter

Der Erfolg Ihrer KI-Implementierung hängt in hohem Maße von der Begeisterung der Mitarbeiter ab. Wenn sie sich für die neuen Technologien begeistern, werden sie dies auch auf Ihre Kunden ausstrahlen. 

Ihr Kunde

Wir sehen noch oft, dass Verbraucher nicht sofort begeistert sind, wenn Unternehmen KI einsetzen. Sie haben oft Angst, dass Chatbots zur Norm werden und dass sie ihre Fragen nie wieder einem Menschen stellen können. 

Automatisierung und Effizienz

Und an diesem Punkt wird die KI-Strategie zu einem entscheidenden Faktor. Werden wir die Tools nutzen, um den Kundenkontakt zu ersetzen, oder werden sie eingesetzt, um die Abläufe hinter den Kulissen zu optimieren? 

In der Tat ermöglichen KI-Tools den Unternehmen, bestimmte Prozesse zu automatisieren. Wo früher Kundendaten von Hand eingegeben werden mussten, übernimmt dies jetzt die künstliche Intelligenz. Dadurch bleibt den menschlichen Mitarbeitern mehr Zeit für andere Dinge: zum Beispiel für die Betreuung eines Kunden. Und das ist letztlich auch im Sinne des Kunden: eine Win-Win-Situation also. 

Chatbots

Das soll übrigens nicht heißen, dass KI-Tools nur hinter den Kulissen eingesetzt werden sollten. Chatbots sind durchaus in der Lage, die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich zu ziehen. Sie stellen vorab ein paar Fragen und notieren sich wichtige Daten, sodass Ihr Personal schneller mit ihren Arbeiten beginnen kann.  

Erste Schritte mit KI

Es ist also wichtig, dass Unternehmen ihre KI-Strategie sorgfältig durchdenken, bevor sie KI tatsächlich einsetzen. Werden wir die Tools nutzen, um uns um den Kunden zu kümmern, oder setzen wir sie ein, um unseren Mitarbeitern bestimmte manuelle Aufgaben abzunehmen, damit sie sich auf andere Aufgaben konzentrieren können?

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Es beginnt mit Ihren Mitarbeitern. Schauen Sie sich an, was sie brauchen, und beziehen Sie sie in die Entscheidung für ein neues System mit ein: Was erwarten sie von dem System, wer wird es nutzen und wofür soll es letztendlich eingesetzt werden?

Untersuchungen zeigen, dass die Mitarbeiter vor allem wollen, dass KI ihnen hilft. Durch die Erleichterung ihrer Arbeit erhöhen sie ihre Arbeitszufriedenheit und strahlen dies auf den Kunden aus. Es wird ihnen weiterhelfen, ohne ihnen das Gefühl zu geben, dass ein KI-Tool ihnen nicht zuhört. Und genau dafür sollte die KI eingesetzt werden. 

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist Machine Learning?

... Und wie können es sich Unternehmen im ERP zu Nutze machen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren?

Lesen Sie weiter