Teil 1: Future Consumer Index 2023 - KI am Arbeitsplatz
Der EY Future Consumer Index 2023 beleuchtet, wie die Deutschen und Menschen weltweit zu Künstlicher Intelligenz stehen. Wie glauben wir wird KI unsere Arbeitswelt verändern?
Künstliche Intelligenz boomt - und spaltet. Während die einen AI befürworten und ihr weitreichende Einsatzmöglichkeiten zusprechen, stehen ihr andere mehr als kritisch gegenüber. Sie fürchten um Datenschutz und Datenmissbrauch, Überwachung, oder aber bangen um ihren eigenen Arbeitsplatz.
Der von Ernst & Young (EY) veröffentlichte Future Consumer Index 2023 drückt diese Heterogenität im öffentlichen Umgang mit KI nun erstmals quantitativ aus. Wir beleuchten im ersten Teil der Kurzserie zusammenfassend die wichtigsten Ergebnisse über Kenntnisstand und Einstellung der Deutschen zu KI. Im zweiten Teil geht es dann um die Einschätzung der Deutschen, wie KI den Arbeitsalltag verändern wird.
Über den Future Consumer Index 2023
Der Future Consumer Index 2023 von EY beleuchtet, wie Mitarbeitende in Deutschland die Chancen und Herausforderungen von KI einschätzen und inwiefern sie Programme wie ChatGPT & Co. schon nutzen.
1000 Deutsche befragt
Für die erste Ausgabe wurden im April 2023 insgesamt 1000 Personen in Deutschland befragt. Doch der Report bietet auch eine globale Perspektive und Einordnung der Ergebnisse der Befragung in Deutschland. So flossen insgesamt die Einschätzung von 21.000 Menschen weltweit in die Befragung mit ein, wie es im EY-Bericht heißt.
Was wissen Menschen über KI, und nutzen Sie AI-Technologien?
Antworten auf die Frage "Wie würden Sie Ihr Verständnis bezüglich Künstlicher Intelligenz und damit verbundener Einsatzmöglichkeiten beschreiben?"
Bild: Verständnis von KI: Deutschland im weltweiten Vergleich (Datenquelle: Erste Ausgabe des EY Future Consumer Index 2023, abgerufen: 28.06.2023).
14% der Befragten gaben an, ein gutes Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu haben. Im internationalen Durchschnitt waren es 17%. Nur 4% gaben an, noch nie von künstlicher Intelligenz gehört zu haben - im Gegensatz zu 7% weltweit. 62% gaben hierzulande hingegen an, sich ein wenig mit der Technologie auszukennen. Damit lagen die Deutschen weit über dem internationalen Durchschnitt: Hier waren es 51%.
Verwandt: Was ist Machine Learning?
Vertrauen in Artificial Intelligence
Während Menschen hierzulande KI in manchen Bereichen vertrauen, stehen sie anderen Einsatzbereichen eher skeptisch gegenüber. Chatbots wie ChatGPT & Co. vertrauen hierzulande beispielsweise weniger Menschen als im internationalen Vergleich. Dafür vertraut mit 52% über die Hälfte der KI, wenn es um die automatische Generierung von Passwörtern geht. Im weltweiten Durchschnitt sind es nur 39%
Künstliche Intelligenz hat sich zum Trendthema schlechthin entwickelt. Doch bei AI scheiden sich auch die Geister. Während einige von den Vorteilen und Möglichkeiten überzeugt sind, sorgen sich andere um ihre Arbeitsplätze oder den Umgang mit Daten.
Im ersten Teil der zweiteiligen Reihe sind wir näher auf Wissen, Anwendung und Einstellung zu KI eingegangen. Im zweiten Teil beleuchten wir nun den Einsatz künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz und wie die Menschen dazu stehen. Weiterführende Informationen zur Datenerhebung finden Sie im ersten Teil.
Artificial Intelligence in der Arbeitswelt
Knapp unter der Hälfte (48%) der Befragten Deutschen gaben an, dass die Regierung KI regulieren sollte. Auf unternationaler Ebene waren es sogar 61%. Weiterführende Informationen zur Regulierung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz finden Sie im Artikel über den AI Act.
Gefährdet KI Arbeitsplätze?
Hierzulande machen sich 23% der Befragten Arbeitnehmer Sorgen, sie könnten von Maschinen oder einer Technologie ersetzt werden. Damit liegen die Deutschen deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Auf globaler Ebene sorgen sich 35%, von KI & Co. redundant gemacht zu werden.
Am meisten Sorgen machen sich dabei Menschen in Saudi-Arabien (56%), Indien (52%) und China (48%). Am entspanntesten sind mit deutlichem Abstand die Italiener (15%), gefolgt von den Niederländern (21%) und den Franzosen bzw. den Deutschen (je 23%).
...Oder erleichtert sie die Arbeit?
Gleichzeitig gaben in Deutschland 67% der Befragten an, dass KI sie niemals völlig ersetzen könnte. Auf internationaler Ebene waren es sogar 70%. Zudem gaben 43% der befragten Deutschen an, zu glauben, dass KI ihren Job erleichtern würde.
Hier liegt der globale Wert deutlich höher. Im internationalen Durchschnitt gaben 63% an, zu glauben, dass KI ihren Job künftig erleichtern würde.
Wie beeinflusst KI die Arbeitsbedingungen?
In Deutschland ist zudem über die Hälfte (51%) davon überzeugt, dass die Automatisierung menschengemachte Fehler reduzieren und Personalkosten senken würde. Interessant ist auch, dass 29% mit einer kürzeren Wochenarbeitszeit ("4-Tage-Woche") rechnen. Auf globaler Ebene rechnen sogar 42% mit einer entsprechenden Verringerung der Wochenarbeitszeit.
Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts
Zu guter Letzt gaben hierzulande 16% der Befragten an, davon auszugehen, früher in den Ruhestand überzugehen, da sie mit dem technologischen Fortschritt nicht mehr mithalten könnten. Auf globaler Ebene waren es sogar 24% (vgl. Erste Ausgabe des EY Future Consumer Index 2023, abgerufen: 28.06.2023).
28 Juni 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
SAP und NVIDIA optimieren zusammen Ihre KI-Funktionen
Die beiden Tech-Giganten verbünden sich, um SAP-Software mit KI-Funktionalitäten noch weiter zu stärken.
Lesen Sie weiterDie wachsende Bedeutung von Conversational User Interfaces
Wie sich Benutzeroberflächen in Anbetracht des aktuellen KI-Booms verändern, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterAI zunehmend beliebt: Wie wichtig ist KI im ERP?
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz für Unternehmen im Jahr 2023?
Lesen Sie weiter