Wohlstand der KMUs Schuld an fehlender Digitalisierung?

Wohlstand der KMUs Schuld an fehlender Digitalisierung?

Digitalisierung ist die Herausforderung unserer Zeit, gleichsam scheint sich der Mittelstand auf seinen derzeitigen Erfolgen auszuruhen.

In einem Artikel von David Lauchenauer vom 14.08.2019 auf computerwoche.de wirft dieser die Frage auf, ob es unseren klein- und mittelständischen Unternehmen einfach zu gut gehe und diese sich einfach auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhten und somit wohlmöglich in den „digitalen Dornröschenschlaf“ verfallen würden. Dabei gehe es deutschen KMUs durchaus gut und der Mittelstandsbarometer von Ernst und Young zeige einen so hohen Wert wie nie hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Geschäftslage auf. Doch sei dies allem Anschein nach, kein Garant auch die Digitalisierung voranzutreiben. Zwar wachsen Unternehmen hinsichtlich etwa ihrer Mitarbeiterzahl, Investitionen in neue Technologien hingegen kämen dabei immer noch zu kurz. Wir wollen in diesem Artikel zum einen Lauchenauers These durchleuchten und uns im Anschluss der Frage widmen, hat er recht oder gibt es eventuell andere Faktoren, die die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Betrieben stören. 

Drei Typen von Entscheidern

Lauchenauer differenziert in seinem Artikel zwischen drei verschiedenen Typen von Entscheidern, die sich, trotz einer breiten Berichtserstattung und der Kenntnis darüber, welche Vorteile die Digitalisierung mit sich bringen kann, dieser weitestgehend verschließen würden.

Zum einen benennt er die Gruppe der Genügsamen, denen der derzeitige Erfolg des Unternehmens ausreiche. Altbewährtes bleibt bestehen, Neues nicht mehr in Betracht gezogen. Dies sei seiner Einschätzung nach sehr gefährlich, denn die Digitalisierung rufe immer mehr Akteure auf den Plan, die sich dort mit modernen Digitalisierungsstrategien behaupten können. 

Ferner gebe es jene, die er als Unterlasser betitelt. In dieser Gruppe fänden sich all jene, die zwar um ihren geringen Digitalisierungsgrad wüssten, sich aber eher in Ausflüchte fliehen, anstatt dieses Problem anzugehen. Dabei seien in dieser Gruppe die vermeintlichen Gründe durchaus vielfältig. Kein Budegt, keine Zeit, kein passendes System oder auch eine zu spezielle Unternehmensausrichtung, würden oftmals als Ausflüchte angeführt werden. Er sehe jedoch die Gefahr für diese Unternehmen, dass deren Konkurrenz Wege finden wird, sich diesen Herausforderungen zu stellen und dann vorbeiziehen werden.

Die letzte Gruppe von Entscheidern die er ausmacht sind die Ratlosen. Ihnen läge zwar der Wunsch zur Digitalisierung inne, es fehle jedoch am nötigen Knowhow. Sie sähe vor lauter Digitalisierung den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und reagieren dann mit einer Art Starre. 

Auch Politik verantwortlich

All diese verschiedenen Typen machen es KMUs demnach schwer, sich der digitalen Transformation zu stellen. Doch sehe er neben den Unternehmen selbst, auch die Politik in der Verantwortung, die nötige Infrastruktur zu stellen. Hier sei seiner Einschätzung nach, enormer Nachholbedarf, gerade auf dem Land, aber eben auch in Ballungsgebieten, in denen der Breitbandausbau nur schleppend vorangehen. In seinem Fazit sieht er die Verantwortung im Digitalisierungsprozess daher auch zweitseitig. Zum einen eben beim Staat, der die nötige Infrastruktur stellen muss, aber eben auch bei den Unternehmen, die aus der erfolgsverwöhnten Digitalmüdigkeit endlich erwachen müssten. 

Ambitionen da, Fachwissen fehlt

In einer Konzeption von IW Consult zur Digitalisierung der KMU in Deutschland vom März 2018, beschreiben die Autoren, den Stand der Digitalisierung des deutschen Mittelstandes wonach die strategische Bedeutung der Digitalisierung bei den KMUs durchaus angekommen sei. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gab in einer Umfrage an, sich im hohen bzw. mittleren Maße mit der Digitalisierung in Bezug auf die Unternehmensstrategie auseinander zu setzen. Nur rund 7% gaben an, sich gar nicht damit zu beschäftigen.

Daraus lässt sich zumindest ableiten, dass Lauchenauers Gruppe der Genügsamen verschwindend gering ist. Vielmehr beschäftigen sich kleine und mittelständische Unternehmen durchaus mit Themen rund um die Digitalisierung. Die Autoren der Konzeption von IW Consult heben indessen die fehlende Kompetenz bzw. das Fachwissen auf Platz eins der Hemmnisse bei der Digitalisierung. Rund 58,4% der befragten Unternehmen gaben dies an, dicht gefolgt von einem noch komplett unerwähnt gebliebenen Hindernis – der unzureichenden Digitalisierung des unternehmerischen Umfeldes, also von Zulieferern und Kunden. 44,1% gaben dies als Grund für fehlende eigene Bemühungen an. 

Auch Hersteller müssen Chancen ergreifen

Und in der Tat muss man sich die Frage stellen, wie Digitalisierung in einem Unternehmen klappen soll, wenn das Umfeld diese nicht verarbeiten kann. Was nützt ein modernes intelligentes Warenwirtschaftssystem, wenn die Zulieferer ihre Daten nicht zu Verfügung stellen können, sodass diese verarbeitet werden können? Zudem sind viele Unternehmen hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen verunsichert. Wie können beispielsweise Kundendaten hinsichtlich der DSVGO rechtskonform ausgewertet werden. Am Ende ist es wohlmöglich zu einfach den Unternehmen und dem Staat die Schuld an allem zu geben.

Auch die Hersteller von Unternehmenssoftware sind in der Verantwortung all diese Fragen der Kunden proaktiv zu beantworten. Dazu muss deutlich mehr geschult und aufgeklärt werden, sodass Unsicherheiten bereits im Vorfeld geklärt werden können und der Nutzen moderner digitaler Infrastruktur wieder im Vordergrund steht. 

15 August 2019

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

KMU-innovativ: Unterstützung für KMU in Deutschland

Die Forschung im deutschen Mittelstand vorantreiben: Wir werfen einen Blick auf die Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen.

Lesen Sie weiter

5 häufige Fragen zum Thema ERP

Vom Unterschied zwischen SAP und ERP bis hin zur Rolle von KI. Wir werfen einen Blick auf häufig gestellte Fragen und Themen in Zusammenhang mit ERP.

Lesen Sie weiter

Digitaler Wandel in der EU: Digitalkompetenzen ausbauen

Ein aktueller Bericht beleuchtet den Stand des digitalen Wandels in der Europäischen Union.

Lesen Sie weiter