Digitale Landwirtschaft: Zukunftsbetriebe & -regionen
Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Zukunftsbetrieben und Zukunftsregionen.
In unserer aktuellen Reihe befassen wir uns näher mit unterschiedlichen Förderprogrammen, -mitteln und -maßnahmen, um die digitale Transformation unterschiedlicher Zielgruppen (Branchen, Unternehmensgrößen, etc.) voranzutreiben. So beleuchteten wir beispielsweise den ERP-Digitalisierung- und Innovationskredit der KfW.
Digitale Transformation in der Landwirtschaft
Doch die Digitalisierung ist allgegenwärtig und branchenübergreifend von Relevanz. Die digitale Transformation und damit einhergehende Innovationen und Prozessveränderungen prägen nicht nur ganze Branchen, sondern auch die Wirtschaft im allgemeinen. Bei manchen Sektoren ist die Nähe zu digitalen Technologien jedoch weniger inherent als beispielsweise im Bereich IKT. Das gilt beispielsweise für das Handwerk - aber auch für die Landwirtschaft.
Smart Farming & Co.
Doch auch an diesen Sektoren geht die digitale Transformation nicht spurlos vorüber. Auch hier lässt sich der digitale Fortschritt nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben. In diesem Zusammenhang fallen häufig auch Schlagworte wie Smart Farming/ digital Farming, Precision Farming & Co. Der Einsatz digitaler Technologien im Agrarbereich muss sich jedoch nicht nur um eine Steigerung der Produktivität drehen.
Produktivität vs. Naturschutz
Der öffentliche Diskurs um die Landwirtschaft dreht sich immer wieder um Zielkonflikte zwischen Produktivität und ökologischen Fragestellungen bzw. Interessen des Umwelt-, Klima- und Natur- bzw. Tierschutzes (1). Dabei ist nicht nur die Landwirtschaft selbst, sondern auch vor- und nachgelagerte Bestandteile und Glieder der Wertschöpfungskette von Bedeutung.
Wenngleich es sich hierbei nicht selten um hitzig geführte Debatten über komplexe, teils kontroverse Themen handelt, könnte die digitale Transformation potenziell auch hier einen Beitrag zur Lösung leisten (1). Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung auf den Weg gebracht, welche die nachhaltige, digitale Transformation der Landwirtschaft im ländlichen Raum unterstützen und weiter voranbringen soll (2).
Siehe auch: Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen
Im Kern geht es dabei um Experimentierfelder als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Im Modul "Zukunftsbetriebe" soll das Potenzial von Technologien wie Breitband und leistungsstarkem Mobilfunk für die heimische Landwirtschaft erforscht werden. Bei den Zukunftsregionen wird hingegen der Nutzen dieser Technologien für die regionalen Wertschöpfungsketten erforscht (2). Somit wird nicht nur die Landwirtschaft selbst, sondern auch die vor- und nachgelagerte Wertschöpfung ins Auge gefasst, um einen Blick aufs "große Ganze" zu erlangen.
Digitalisierung als Chance
Eine durch den Branchenverband Bitkom beauftragte repräsentative Umfrage unter 500 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland aus dem Jahr 2022 zeigte, dass auch viele Landwirte hierzulande vom Nutzen digitaler Technologien überzeugt sind. Hier gaben 68% der Befragten an, in der Digitalisierung eine Chance für eine nachhaltigere Landwirtschaft zu sehen (3).
Weiterführende Informationen über den Stellenwert digitaler Technologien und Softwarelösungen im Agrarbereich finden Sie auch auf der Themenseite "Eine ERP-Software für die Landwirtschaft".
Quellen
- "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen", ble.de, abgerufen: 27.03.2024.
- "Neue Förderung für "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen", bmel.de, 23.01.2024.
- "Klimawandel: Digitalisierung sorgt für eine nachhaltigere Landwirtschaft", bitkom.org, abgerufen: 27.03.2024.
3 April 2024