APS-Software: Definition, Funktionen und Vorteile

Mit Advanced Planning and Scheduling-Systemen behalten Sie in der diskreten Fertigung den Überblick.

Die diskrete Fertigung ist eine wettbewerbsstarke Branche – und gleichzeitig von großer, wirtschaftlicher Bedeutung für die Europäische Union. Um steigendem Wettbewerbsdruck und wachsenden Kundenerwartungen gerecht zu werden, können Unternehmen der diskreten Fertigung auf Möglichkeiten von Industrie 4.0 und die Nutzung einer branchenspezifischen ERP-Software zurückgreifen. APS-Systeme sind meist ein wichtiger Bestandteil einer ERP-Software für die diskrete Fertigung und sollen daher an dieser Stelle einmal näher beleuchtet werden. 

Inhaltsverzeichnis 

Definition: Was ist ein APS-System?

Advanced Planning and Scheduling-Systeme – kurz APS-Systeme - werden in der Produktionswirtschaft und somit auch in der diskreten Fertigung eingesetzt. Sie sollen ERP-Software keinesfalls ersetzen, sondern nehmen lediglich eine ergänzende Funktion ein. APS-Systeme sind entweder bereits Teil der Standardsoftware oder können nachträglich über ein Add-On oder eine entsprechende Schnittstelle angebunden werden. 

Aufgaben und Funktionen einer APS-Software

Die Funktion von APS-Systemen ist es, Planungsfunktionen innerhalb des ERP zu unterstützen:

  • Finite Capacity Scheduling (FCS): simultane Planung von Ressourcen und Produktionsstartterminen, 
  • Prognosen (Forecasting), 
  • Die Distributionsplanung, 
  • Available-to-Promise (ATP): Verfügbarkeitsvoraussagen, 
  • Capable-to-promise (CTP): Lieferfähigkeitsprognose, 
  • Lagersteuerung und
  • Bedarfssteuerung, etc.

Die Umsetzung kann dabei ganz unterschiedlich aussehen. Üblich ist beispielsweise unter anderem der Einsatz von Gantt-Diagrammen, um auch visuell eine optimale Planung zu ermöglichen. Ziel des APS-Systems ist es dabei meist auch, das sogenannte Durchlaufzeitsyndrom zu lösen. 

Vorteile des Advanced Planning and Scheduling

Advanced Planning and Scheduling-Systeme können beim Durchlaufzeitsyndrom Abhilfe schaffen, da sie die Situation für vorhersagbare Produktionseinheiten verbessern. Ein Beispiel für ein häufig genutztes APS-System bzw. APS-Modul ist das Finite Capacity Scheduling. 

Finite Capacity Scheduling (FCS)

Bei Finite Capacity Scheduling handelt es sich wörtlich um Module zur Planung mit begrenzten Kapazitäten. Finite Capacity Scheduling – kurz FCS – unterscheiden sich in ihrem Ansatz zu konventionellen Methoden. 

MRP II vs. FCS

MRP II (Manufacturing Resources Planning) Konzepte legen beispielsweise immer die gleiche Herstellungszeit einer Komponente zugrunde. Das heißt, dass die Berechnung immer auf Basis einer festen Durchlaufzeit erfolgt – unabhängig von der Größe der Auftragsmenge, benötigter Produktionsmittel oder aktueller Kapazitätsauslastung. 

Bei Finite Capacity Scheduling Modulen ist dies nicht der Fall. Mit ihnen lässt sich die voraussichtliche Durchlaufzeit eines bestimmten Auftrags auf Basis der Planzeiten für das Rüsten und die Produktion berechnen. Dabei werden auch Produktionskapazitäten berücksichtigt und ein Plan für die Startzeiten der Einzelaufträge wird errechnet. 

APS, FCS und ERP

Moderne ERP-Software mit entsprechendem FCS-Modul nutzen zur Berechnung eine Vielzahl an Optimierungsverfahren – beispielsweise unter Einsatz evolutionärer Algorithmen – um bessere Pläne aufzustellen.

Beim Einpflegen eines neuen Auftrages durch den zuständigen Mitarbeiter führt das System die Berechnung unter Berücksichtigung der Kapazitäten automatisch durch. Das System arbeitet einen Auftrag nach dem nächsten ab und erstellt somit eine Plantafel aller Aufträge. 

Diese Plantafel kann auch nachträglich – beispielsweise durch das nachträgliche Einsetzen von Prioritätenregeln oder zuvor unbekannten Begrenzungen – neu berechnet werden. Dieser Prozess kann jedoch je nach Umfang der Plantafel einige Zeit in Anspruch nehmen. 

Besondere Anforderungen

Handelt es sich bei der diskreten Fertigung um eine variantenreiche Einzel- und Kleinserienfertigung, kommen hohe Anforderungen auf das System zu. Besonders die Varianz der berechneten Auftragszeiten stellt hier ein Problem dar, da kleine Schwankungen pro Auftrag einen negativen Einfluss auf die Aussagewahrscheinlichkeit der folgenden Aufträge haben. 

In diesem Fall werden leistungsstarke FCS-Systeme mit entsprechenden Synchronisations- und Koordinationseigenschaften benötigt. Zu beachten ist jedoch, dass diese Systeme auch einen hohen Datenerfassungsaufwand mit sich bringen. Aus diesem Grund sollte in einem solchen Fall abgewägt werden, ob die Vorteile den Aufwand rechtfertigen. 

SCM: APS-Software und die Lieferkette

Wie an früherer Stelle bereits aufgegriffen wurde decken APS-Systeme mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten die gesamte Lieferkette ab. Konkret geht es dabei sowohl um die Planung auch um die Überwachung von Supply Chains. 

Dabei steht immer die Lieferkette des eigenen produzierenden Unternehmens im Mittelpunkt. Besonders bei komplexen, international ausgerichteten Lieferkette wie man sie auch häufig in der diskreten Fertigung vorfindet eignet sich daher ein geeignetes APS-System. 

Das System ermöglicht es dem Unternehmen, die gesamte Lieferkette im Blick zu behalten und auf Grundlage dieser Informationen fundierte Entscheidungen zu treffen.

APS vs. PPS

Somit ergänzt ein APS-System die Möglichkeiten eines PPS-Systems und sorgt für eine optimale Gestaltung aller Produktions- und Logistikprozesse. Im Gegensatz zu PPS-Systemen geht es beim APS weniger um die Verwaltung von Daten als um die Planung von Prozessen über den gesamten Lebenszyklus der Lieferkette. 

Was leistet ein APS-System im SCM?

Aus der Möglichkeit die Lieferkette ganzheitlich zu betrachten entstehen für Unternehmen der diskreten Fertigung einige Vorteile. Zunächst kann die Lieferkette inklusive Lager, Lieferung (mit jeweilig dazugehörigen Lieferketten) und externer Prozesse modelliert werden. Auf Grundlage dieser Modellierung lassen sich beispielsweise Verbesserungsmöglichkeiten bzgl. der Kostenplanung identifizieren. 

Verwandt: Supply Chain Management (SCM).

Zudem lassen sich Menge und Bedarf der Lieferkette planen. Auf Basis dieser Informationen können dann entsprechende Produktions- und Vertriebsprozesse organisiert werden. So kann möglichst genau ermittelt werden, wann welches Produkt aktiv ist. Auch die Detailplanung lässt sich mittels APS-System durch die Berücksichtigung des kurzfristigen Absatzes realisieren. 

Fazit: APS-Module erweitern das Potenzial von ERP-Software

APS-Systeme bzw. APS-Module sind für Unternehmen der diskreten Fertigung nahezu unverzichtbar. Besonders bei komplexen, international ausgerichteten Lieferketten helfen sie Unternehmen dabei, den Überblick zu behalten. 

Mit dem eigenen Unternehmen im Fokus ermöglichen APS-Module eine ganzheitliche Modellierung der gesamten Lieferkette. Somit lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten gezielt identifizieren und entsprechend umsetzen. Auf diese Weise können Unternehmen der diskreten Fertigung effizienter operieren und Kosten einsparen. 

APS-Module erweitern somit das Potenzial der ERP-Software und ergänzen es um einen Blick auf externe Prozesse. Sowohl APS- als auch ERP-Software stellen den größten Mehrwert für Unternehmen dar, wenn ein lückenloser Informationsaustausch zwischen beiden Systemen gewährleistet ist. Aus diesem Grund sollte das APS über eine Schnittstelle oder ein Add-On an die ERP-Software angebunden werden, sofern nicht bereits ein APS-Modul zum Standard-Repertoire des ERP-Systems ist.  

Kategorie: Produktion

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist ein SCADA-System?

Supervisory Control and Data Acquisition: Definition, Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter

Was ist Computer-aided Styling (CAS)?

Die computergestützte Gestaltung: Wir beleuchten, was CAS ist, wie es mit CAD zusammenhängt und warum es von Bedeutung ist.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Manufacturing Execution System (MES)?

Produktionsleitsysteme spielen in Unternehmen der Fertigung eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr über Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter