Was kostet ein Brötchen? – Teil 2

Was kostet ein Brötchen? – Teil 2

Um den Preis eines Produktes bestimmen zu können, müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

Im ersten Teil des Artikels haben wir bereits die verschiedenen Methoden zur Preisberechnung erläutert und im Zuge dessen, auf die wesentlichsten Vor- und Nachteile jeder einzelnen Berechnungsmethode geblickt. Nun wollen wir an Hand einer beispielhaften Rechnung aufzeigen, wie die verschiedenen Methoden, verschiedene Ergebnisse produzieren. 

In dem nachfolgenden Beispiel wurde die (konventionelle) Prozesskostenrechnung mit der Kalkulation über Verrechnungssätze zusammen betrachtet. Da beide ein identisches Verhalten ausweisen, bietet sich die der Übersichtlichkeit halber an. Betrachtet wurden jeweils zwei Artikel, die auf derselben Anlage produziert werden.

  1. Zum einen ein klassisches Kaiserbrötchen und
  2. zum anderen ein Dinkelbrötchen.

Diese beiden Produkte unterscheiden sich hinsichtlich der Material- wie auch der Fertigungskosten voneinander. So ist beispielsweise beim Dinkelbrötchen mehr Handarbeit gegenüber dem Kaiserbrötchen nötig und die Anlage kann nur mit niedriger Leistung gefahren werden.

Inhaltsverzeichnis 

Beispiel Zuschlagskalkulation:

Bei der Zuschlagskalkulation wird ein allgemeiner Zuschlag von 3% auf das Dinkelbrötchen geschlagen, was jedoch mit den höheren Material-Einzelkosten einen ungerechtfertigt hohen Material-Gemeinkosten-Zuschlag erhält. 

1. Kaiserbrötchen

Bei der Zuschlagskalkulation werden für das Kaiserbrötchen Herstellungskosten von 5,63 Ct/Stk errechnet. Da die Einzelkosten relativ gering sind, so fallen auch die prozentualen Zuschlagkosten relativ gering aus. Für die Material-Gemeinkosten werden hier beispielsweise nur 0,07 Ct/Stk veranschlagt.

2. Dinkelbrötchen

Beim Dinkelbrötchen fallen die Einzelkosten wesentlich höher aus, was sich dann wiederum auf die Material-Gemeinkosten niederschlägt. Diese werden mit 0,21 Ct/Stk angegeben. Somit ergeben sich für das Kaiserbrötchen Herstellungskosten von 5,63 Ct/Stk und für das Dinkelbrötchen 14,25 Ct/Stk. 
Zuschlagsatzkalkulation

Beispiel zur Kalkulation über Verrechnungssätze:

Hier werden im Unterschied zur Zuschlagskalkulation die Artikel unabhängig von ihren Einzelkosten behandelt und erhalten den gleichen Gemeinkosten-Anteil. (siehe Tab.2) Betrachtet man nun im Zuge dessen die Kalkulation über Verrechnungssätze, steigen die Herstellungskosten für das Kaiserbrötchen um 0,59 auf 6,22 Ct/Stk, während die für das Dinkelbrötchen gleichsam um 0,53 auf 13,72 Ct/Stk sinken.

Beispiel erweiterte Prozesskostenrechnung:

Bei der Prozesskostenrechnung wir bei Änderung der Herstellmenge der Verrechnungssatz angepasst. So wird den Artikeln ein relativ niedriger Gemeinkosten-Anteil angerechnet. Es greift der Effekt der Fixkostendegression und der Artikel kann günstiger produziert werden. 


    

Fazit: Prozesskostenrechnung optimieren 

Als größte Schwäche der Zuschlagskalkulation kann deren Abhängigkeit von den ihr zu Grunde liegenden Einzelkosten, angesehen werden. Diese Schwäche wird von der Kalkulation über Verrechnungssätze umgangen, jedoch muss hier bei einer Anpassung der Herstellungsmenge neu berechnet werden.

Prozesskostenrechnung mit Mengenrechnung 

Um dies zu umgehen, gibt es die Prozesskostenrechnung mit integrierter Mengenrechnung. Durch die strikte Trennung der fixen und variablen Kosten sowie der integrierten Kostenersatzermittlung, werden die Kostensätze automatisch angepasst. Welche Methode nun die beste ist, bleibt offen, denn das lässt sich nur individuell beantworten.

Prozesskostenberechnung in der heterogenen Produktion 

Generell lässt sich jedoch festhalten, dass je gleichartiger und schlanker das Produktionsprogramm, desto eher reicht es aus mit einer einfachen Zuschlagsrechnung zu arbeiten. Andernfalls zahlt sich bei heterogener Produktion, eine Investition in ein Produktionskostenberechnungssystem durchaus aus. Will man die Produktionskosten optimieren und nicht bloß Kalkulationen anstellen, kommt man an einer Prozesskostenrechnung ohnehin nicht vorbei. 

Prozesskostenrechnung mit dem ERP

ERP-Systeme helfen Unternehmen mit einer breit-gefächerten Sortimentspalette und zahlreichen, einzelnen Vorgängen, den Überblick über alle Teilprozesse zu behalten. Auch beinhalten sie alle wichtigen Informationen, die es zur Prozesskostenrechnung bedarf.

ERP-Branchenlösungen: Lebensmittelindustrie 

Auf dem Markt befindet sich eine Vielzahl gesonderter Lösungen für die spezifischen Anforderungen bestimmter Branchen. So lässt sich beispielsweise eine ERP-Software für die Lebensmittelindustrie nutzen, um die Prozesskostenrechnung softwareseitig zu unterstützen.


Unternehmen auf der Suche nach einer Software-Lösung haben im anbieterunabhängigen, kostenlosen Vergleichstool die Möglichkeit, den ERP-Markt nach Systemen zu filtern, die Ihren Anforderungen entsprechen.


 

Kategorie: Produktion

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist ein SCADA-System?

Supervisory Control and Data Acquisition: Definition, Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter

Was ist Computer-aided Styling (CAS)?

Die computergestützte Gestaltung: Wir beleuchten, was CAS ist, wie es mit CAD zusammenhängt und warum es von Bedeutung ist.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Manufacturing Execution System (MES)?

Produktionsleitsysteme spielen in Unternehmen der Fertigung eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr über Funktionen & Vorteile.

Lesen Sie weiter