Demand Planning: Mit ERP die Bedarfsplanung optimieren

Wie entwickelt sich die Nachfrage in den kommenden Monaten? Erfahren Sie, wie belastbare Daten und softwareseitiges Demand Planning Ihnen helfen können.

Lieferketten stellen sicher, dass Produkte sicher und zeitgemäß in der benötigten Menge beim Endkunden landen. Sie halten die Weltwirtschaft am Laufen. In unserer modernen Zeit erstrecken sich die Supply Chains dabei zunehmend auf globaler Ebene. In Anbetracht der schieren Anzahl von Akteuren sowie der Komplexität von SC-Prozessen hat eine Lieferketten-übergreifende Transparenz einen besonders hohen Stellenwert.

Um spätere Probleme zu vermeiden, die sich durch die gesamte Supply Chain ziehen können, kann Demand Planning von entscheidender Bedeutung sein. Im Folgenden beleuchten wir, worum es sich handelt, und wie Unternehmen es mithilfe softwareseitiger Unterstützung optimieren können. Beginnen wir jedoch zunächst mit einem kurzen Blick auf das Lieferkettenmanagement selbst und die Bedeutung von SCM-Software.

Inhaltsverzeichnis

Ein Blick auf das Supply Chain Management

Es existieren unterschiedliche Definitionen für das Supply Chain Management. Streng genommen bezeichnet es die Gestaltung, Planung, Ausführung und Überwachung sämtlicher Lieferketten-Aktivitäten. Ziel ist dabei letztlich die Wertschöpfung, v.a. durch den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer entsprechenden Infrastruktur und Logistik.

Im Kontext des Handels kann es als System bestehend aus Beschaffung, Betriebsmanagement, Logistik- und Marketingkanälen bezeichnet werden. Von Beginn bis zum "Ende" des Systems werden dann aus Rohstoffen fertige Produkte, die letztlich zum Endkunden gelangen.

SCM-Software

Eine geeignete Software für das Supply Chain Management sorgt für Transparenz in Ihrer gesamten Lieferkette. Dabei spielt vor allem auch die Kommunikation mit anderen Gliedern der Lieferkette; sowohl auf vorgelagerter als auch auf nachgelagerter Ebene; eine wichtige Rolle.

Betrachten wir ERP-Software als zentrale Lösung, mittels derer sich alle geschäftseigenen Prozesse und Ressourcen verwalten lassen, so wird in der Theorie auch eine weitere Klassifizierung für Lösungen vorgenommen, die über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinausgehen. In diesem Zusammenhang ist meist von ERPII oder ERP2 die Rede.

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Artikel "Was ist ERP II?".

Diese Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse mit Geschäftspartnern abzustimmen, zu kollaborieren und Informationen standardisiert auszutauschen.

Das unterstützt Unternehmen bei der effizienten Gestaltung der Supply Chain und Vermeidung von Engpässen oder überfüllter Lager. Dabei spielt jedoch auch die Nachfrage- bzw. Bedarfsplanung (engl. Demand Planning) eine entscheidende Rolle.

Demand Planning: Eine Definition

Die Bedarfsplanung ist ein Prozess innerhalb des Supply Chain Managements, der Unternehmen dabei hilft, die zukünftige Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung zu betrachten. Mit Hilfe dieser Zukunftsprognose ist es möglich, hierfür eine entsprechende Strategie aufzusetzen. Diese hat wiederum Einfluss auf die Budgetierung, die Kapazitätsplanung, den Vertrieb, das Marketing, etc.

Ziel der Bedarfsplanung

Das Ziel der Bedarfsplanung ist es, Über- oder Unterbestände zu verhindern. Der vielleicht wichtigste Teil der Bedarfsplanung ist die Durchführung von Analysen. Hier werden Trends im Vertrieb und im Kundenverhalten betrachtet und ausgewertet. Auf Grundlage dieser Informationen sollen dann belastbare Prognosen für zukünftige Entwicklungen erstellt werden.

Vorteile des Demand Planning

Die Bedarfsplanung ist besonders entscheidend in der Effizienzsteigerung. Unternehmen sollen befähigt werden, ihre Ressourcen und Ihren Lagerraum durch belastbare Zukunftsprognosen besser zu nutzen. Dies verhindert Überbestände und wirkt sich gleichsam positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.

Wir listen einige, wichtige Vorteile von Demand Planning kurz für Sie auf:

  • Bestandsoptimierung. Dank belastbarer Prognosen stellen Sie sicher, dass Sie nie zu viel oder zu wenig von einem bestimmten Artikel vorrätig haben. Der Nachschub erfolgt auf der Grundlage des erwarteten Bedarfs, so dass Sie den Bedarf des Kunden jederzeit decken können. Darüber hinaus erhalten Sie dank Demand Planning ein besseres Bild von Ihren Verkaufsdaten, Lagerumschlag, Produktlebenszyklus und vielem mehr. All diese Erkenntnisse können Sie dann nutzen, um Ihre Prozesse noch weiter zu optimieren. 
  • Geringere Kosten. Zu hohe oder geringe Bestände kosten Geld. Schließlich kostet all die Zeit, die Sie investieren, um Diskrepanzen wieder in Ordnung zu bringen, ebenfalls Geld. Indem Sie agil auf aktuelle Schwankungen und Marktveränderungen eingehen können, können Sie auch finanzielle Mittel einsparen.
  • Pünktliche Lieferungen. Mit einer guten Vorbereitung stellen Sie sicher, dass Sie die Nachfrage des Kunden unmittelbar erfüllen können. Dadurch sind Sie in der Lage, pünktlich zu liefern. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.
  • Einkauf und Lieferantenmanagement. Dank eines effizienten Demand Planning sind Sie in der Lage, Produkte viel gezielter und genauer von Ihrem Lieferanten anzufordern, was der gegenseitigen Zusammenarbeit zugute kommt. 

Demand Planning: How To

Wie Unternehmen ihr Demand Planning gestalten wollen, liegt letztlich in ihrem eigenen Ermessen. Bei der konkreten Vorgehensweise kann jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden. Dennoch gibt es einige Aspekte, die den Grundstein für einen erfolgreichen Ablauf und belastbare Daten legen. Dazu zählen beispielsweise:

Nutzung historischer Daten

Wer die Zukunft "vorhersagen" will, muss auch einen Blick in die Vergangenheit werfen. Historische Verkaufszahlen, Marktentwicklungen und eine Nachverfolgung, wie sich die Nachfrage im Laufe eines Jahres entwickelt (inwiefern es beispielsweise zu saisonalen Schwankungen kommt, etc.), helfen Unternehmen dabei, zukünftige Bedarfsentwicklungen zu antizipieren.

Standardisierte Prozesse

Auch bei der Bedarfsermittlung ist es von Bedeutung, eine standardisierte Herangehensweise zu verfolgen, an die sich alle Beteiligten halten. So wird Missverständnissen vorgebeugt und Transparenz geschaffen. Die Zusammenarbeit im Team wird durch die Nutzung einer einheitlichen Softwarelösung mit denselben, korrekten Daten erheblich erleichtert.

Trendthema künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist derzeit das Trendthema schlechthin. AI wird erhebliches Potenzial zugesprochen - und das in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Insbesondere bei der Auswertung großer Mengen von Daten kann KI punkten und Unternehmen und ihre Mitarbeiter entlasten.

Auch bei der Prognose der zukünftigen Nachfrage können KI-Funktionen daher zum Einsatz kommen. Einige Module nutzen dabei nicht nur historische Daten, sondern können beispielsweise auch Informationen aus externen Quellen heranziehen, um das Gesamtbild zu vervollständigen.

Die Rolle der ERP-Software

ERP-Software (Enterprise Resource Planning) kann die Bedarfsplanung einwandfrei unterstützen. Als Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur fungiert das System bereits als zentrale Datenbank für alle wichtigen Informationen und historischen Daten. Diese lassen sich, je nach Lösung, noch durch Daten aus externen Quellen anreichern.

Technisch ist die Bedarfsplanung innerhalb des ERP-Systems häufig auch einem Business-Intelligence-Modul zuzuordnen. Hier können dann beispielsweise Planungen auf Grundlage historischer Zahlen und Trends erfolgen. Einige Systeme ermöglichen auch ein Scoring des Inputs, sodass Daten unterschiedlicher Relevanz und Belastbarkeit auch anders in der Gewichtung berücksichtigt werden.

Weiterführende Informationen zum BI-Modul finden Sie auf unserer Themenseite Business Intelligence.

Kategorie: Scm

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Das Potenzial von Quanten Computing im SCM

Physics meets Computing, gemeinsam für ein starkes Supply Chain Management (SCM). Wie Quanten Computer die Lieferkette revolutionieren könnten.

Lesen Sie weiter

Just-in-Time (JIT): Belieferung und Produktion

Die bedarfssynchrone Belieferung und Produktion. Worum es sich handelt und welche Vor- und Nachteile das Just-in-Time-Konzept für SCM und Logistik mit sich bringt.

Lesen Sie weiter

Was ist Supply Chain Risikomanagement (SCRM)?

... und welche Rolle spielt die richtige Software, um Risiken im Lieferkettenmanagement zu reduzieren?

Lesen Sie weiter