Supply Chain Finance: Liquidität während & nach Corona
Liquidität und niedrige Finanzierungskosten: Die Rolle von Supply Chain Finance.
Die Corona-Pandemie hatte drastische Auswirkungen auf globale Lieferketten. Und hat bei einigen Unternehmen ein Umdenken angestoßen. Statt eines Just-In-Time-Ansatzes gehen manche Betriebe nun mit Just-In-Case lieber auf Nummer sicher. Insgesamt sind Supply-Chain-Prozesse komplexe Abläufe, die zahlreiche Unternehmen aus oftmals unterschiedlichen Ländern involvieren und zudem sehr vulnerabel gegenüber externen Schocks sind.
Das Supply Chain Management
Dementsprechend komplex sind auch die Aufgaben des unternehmerischen Supply Chain Managements (SCM). Dabei geht es nicht nur um Logistikprozesse. So wird auch die finanzielle Seite (Supply Chain Finance) als Bestandteil des SCM diskutiert.
Weiterführende Informationen und Beiträge zu unterschiedlichen Sub-Themen finden Sie auf der Seite Supply Chain Management.
Was ist Supply Chain Finance (SCF)?
Der Begriff Supply Chain Finance umfasst eine Reihe technologischer Lösungen, die geringere Finanzierungskosten schaffen und die Effizienz von Transaktionen innerhalb der Lieferkette steigern sollen. Es geht im Wesentlichen um die Optimierung von Finanz-Transaktionen innerhalb der Supply Chain. Davon sollen alle an der Transaktion beteiligten Parteien profitieren.
Bezeichnet wird Supply Chain Financing mitunter auch als "Reverse Factoring". Beleuchten wir, worum es sich handelt.
Was ist Reverse Factoring?
Im Reverse Factoring sind grundsätzlich drei Parteien beteiligt: Ein Verkäufer, ein Käufer, und ein Drittunternehmen, welches als Finanzierungspartei fungiert. Anstatt seine das Geld für einen Auftrag direkt beim Kunden einzufordern, tritt ein Drittunternehmen an diese Stelle. Der Verkäufer erhält den fälligen betrag für den Auftrag vom Drittunternehmen.
Der Käufer muss dann an späterer Stelle die ausstehenden Forderungen gegenüber dem Drittunternehmen begleichen. Aus diesem Grund ist dessen Bonität vor Zustandekommen eines entsprechenden Vertrags zu prüfen.
Die Vorteile
Im Idealfall hat das Reverse Factoring auf diese Weise Vorteile für alle Beteiligten. Der Käufer erhält zunächst eine Art Darlehen und kann die Forderungen an späterer Stelle begleichen, jedoch unmittelbar die Produkte beziehen. Der Verkäufer erhält die ausstehende Forderung unmittelbar vom Drittunternehmen und bleibt liquide. Und das Drittunternehmen profitiert von vergleichbaren Vorteilen eines Kreditinstitutes (bspw. Gebühren/ Zinsen).
So ist Reverse Factoring eine Möglichkeit für Unternehmen, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit nach wie vor liquide zu bleiben und ihre Supply-Chain-Prozesse zu optimieren.
28 Dezember 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
SCM-Software: Marktüberblick, Trends & Co.
Software für das Supply Chain Management: Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt.
Lesen Sie weiterJust-in-Case? Supply Chain Management nach Corona
Nach der Pandemie haben einige Unternehmen ihre Supply-Chain-Prozesse überdacht.
Lesen Sie weiterDas Lieferkettengesetz und die Bürokratie im Mittelstand
Was bedeutet das Lieferkettengesetz für mittelständische Unternehmen, die (eigentlich) nicht unmittelbar betroffen sind?
Lesen Sie weiter