PLM in der Modebranche

Product Lifecycle Management (PLM)-Software und das Zusammenspiel mit dem ERP in der Modeindustrie.

Der Unternehmenssoftware-Markt ist groß und vielfältig und bietet so für jede Branche oder Nische geeignete Lösungen, die Betrieben bei der Optimierung ihrer Prozesse helfen. Dies gilt auch für die Textil- und Modebranche. Neben der ERP-Software ist dabei eine Lösung von besonderer Bedeutung in der Industrie: Das PLM-System. Wir beleuchten, worum es sich handelt, welche Funktion es erfüllt und was Unternehmen vor der Implementierung beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Das Product-Lifecycle-Management

Das PLM (engl. product lifecycle management) bezeichnet ein Konzept, um Produkte über ihren gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu verwalten. Somit umfasst es alle Phasen von der ursprünglichen Idee/ Product Development/ Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Herstellung, über die Wartung und schließlich auch die Entsorgung.

Fast Fashion

Im Zuge des wachsenden Bewusstseins für die Themen Nachhaltigkeit und Klima rückt vor allem auch die Bedeutung des letzten Schrittes zunehmend in den Fokus. Das Produkt bzw. Kleidungsstück wird über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ganzheitlich betrachtet.

In Zeiten von Fast Fashion & Co. ein wichtiger Ansatz. Doch das PLM dient keineswegs nur dem Klima bzw. Allgemeinwohl. Auch Unternehmen profitieren. Werfen wir dazu einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Product-Lifecycle-Managements.

Entstehung

Die ursprüngliche Inspiration für den Prozess, der heute als Product-Lifecycle-Management bezeichnet wird, ist auf die American Motor Corporation (AMC) zurückzuführen. Das Unternehmen wollte seinen Produktentwicklungsprozess beschleunigen. Aufwand im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) konzentrierte sich vornehmlich auf die Verlängerung des Produktlebenszyklus der Falggschiff-Produkte.

Die Rolle des CAD

Für die AMC war er erste Schritt in Richtung einer schnelleren Produktentwicklung die Einführung bzw. Nutzung eines CAD-Programmes. CAD steht für Computer Aided Design. Diese Lösung sollte die Produktivität der Ingenieure in der Entwicklung steigern; und tat es auch. Moderne CAD-Systeme unterstützen unterschiedliche Arten der Modellierung, sodass es für jedes Anforderungsprofil eine geeignete Lösung am Markt gibt.

CAx-Technologien

Das Computer Aided Design zählt zu den sogenannten CAx-Technologien, wobei das "x" als Platzhalter für unterschiedliche Technologien findet, die in der Produktion Anwendung finden. Neben dem CAD zählt auch das CAM (Computer Aided Manufacturing) zu den CAx-Technologien. Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel 2D/3D CAD für die Textilindustrie.

Kommunikationssystem und DMS

Im zweiten Schritt ging es bei AMC um die Einführung eines Systems, welches die Kommunikation und Kollaboration verbessern sollte. Dabei stand vor allem die Lösung von Konflikten im Vordergrund, ebenso wie die Vermeidung kostspieliger technischer Änderungen, welche in Folge der Einführung reduziert werden konnten.

Zentrale Datenbank

Alle Dokumente und Zeichnungen wurden fortan an einer zentralen Stelle/ in einer einheitlichen Datenbank vorgehalten; Stichwort "Single Source of Truth". Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite DMS (Dokumentenmanagementsysteme). Da das System so erfolgreich war, wurde es von Chrysler nach dessen Kauf von AMC im gesamten Betrieb ausgeweitet.

Vorteile des PLM

Chrysler gelang es so als einer der ersten Anwender einer PLM-Technologie die Entwicklungskosten deutlich zu reduzieren - zu einem Niveau, welches bis Mitte der 1990er-Jahre der Hälfte des Branchendurchschnitts entsprach. Chrysler wurde zum kostengünstigsten Hersteller der Automobilindustrie. Eine Erfolgsgeschichte, die die Vorteile und Potenziale des Product-Lifecycle-Managements verdeutlicht. Mittlerweile haben sich PLM-Lösungen zu einem zentralen Treiber der Unternehmenstransformation in Betrieben der Produktion entwickelt.

Weitere Vorteile des Product-Lifecycle-Managements:

  • Verbesserte Produktqualität,
  • Kürzere Zeit bis zur Markteinführung,
  • Gezieltes Fluktuationsmanagement (insb. bei saisonalen Schwankungen),
  • verbesserte Zusammenarbeit im Rahmen der Supply Chain,
  • verbesserte Prognosen,
  • Reduzierung der Materialkosten,
  • Reduzierung von Abfall/Ausschuss,
  • Reduzierung der Kosten in der Prototypen-Erstellung,
  • Vollständige Integration von Engineering-Workflows und daraus resultierende Einsparungen,
  • Gezieltes Erkennen von Verkaufschancen,
  • Vereinfachte, zentrale Dokumentation, auch für Compliance-Anforderungen und
  • ein einheitliches Rahmenwerk (Framework) für die Optimierung von Produkten (vgl. Day, 2002, "What is PLM?"; Hill, 2006, "A winning strategy").

Zusammenspiel von SCM und PLM

Wer einen Blick auf die Vorteile wirft, erkennt schnell den Zusammenhang mit dem Supply Chain Management. Wir befinden uns in Zeiten komplexer, global-vernetzter Lieferketten.

Wer als Unternehmen den gesamten Lebenszyklus eines Produktes betrachtet will, muss auch einen Blick auf alle vor- und nachgelagerten Schritte werfen, die außerhalb des eigenen Unternehmens liegen. Entsprechend bedeutsam ist auch das Supply Chain Management für das PLM. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite Supply Chain Management (SCM).

5 Hauptbereiche des PLM

Das Product-Lifecycle-Management lässt sich grob in 5 Kernbereiche unterteilen:

  1. Das Systems Engineering (SE),
  2. das Produkt- und Portfoliomanagement (PPM),
  3. das Produktdesign
  4. das Manufacturing Process Management (MPM) und
  5. das Produktdatenmanagement.

Im Systems Engineering (1) geht es vornehmlich um die Koordinierung des Systemdesignprozesses sowie die Erfüllung von Kundenbedürfnissen (siehe CRM). Im PPM (2) geht es um die Verwaltung des Ressourcenmanagements bzw. der Ressourcenzuteilung, die Fortschrittsüberwachung sowie die Planung neuer Projekte.

Im Produktdesign (3) steht die Entwicklung neuer Produkte im Vordergrund, inkl. Prototypen, etc. Hier sind auch die zuvor genannten CAx-Technologien von besonderer Bedeutung. Im MPM (4) geht es um darum, zu definieren, WIE Produkte hergestellt werden.

Es umfasst eine Sammlung unterschiedlicher Methoden und Technologien. Im Produktdatenmanagement (PDM) (5) geht es letztlich um die Verwaltung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen (product data), wobei auch das Change Management von besonderer Bedeutung ist.

Funktionen und Eigenschaften einer PLM-Software

Werfen wir nun einmal einen Blick auf einige, wichtige Funktionen von PLM-Tools. zuvor sollte jedoch herausgestellt werden, dass letztlich jede Product-Lifecycle-Management-Software andere Funktionen und Module umfassen kann. Schließlich variieren auch die Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen. Es handelt sich somit lediglich um eine Übersicht üblicher Funktionen.

Dokumentenmanagement

Wie an früherer Stelle bereits erwähnt spielt das Dokumentenmanagement eine zentrale Rolle im PLM. Es fungiert sowohl als zentrale Informationsquelle, als auch als leistungsstarkes Kollaborationstool. Daten werden gern als Öl oder Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden. Umso wichtiger ist es, dass allen Mitarbeitern dieselben, korrekten Informationen zur Verfügung stehen. Eine DMS-Anbindung macht dies möglich.

Digitale Zwillinge (Digital twins) und Prototypen

Digitale Zwillinge (Digital Twins) sind die virtuelle (also digitale) Repräsentation eines Produktes bzw. einer Maschine und seiner Komponenten, welches bereits besteht oder geplant ist. Der digitale Zwilling umfasst alle wichtigen Informationen zum Produkt, inkl. Logik-, Geometrie- und Kinematic-Daten (vgl. iosb.fraunhofer.de, 16.05.2023).

Digital twins werden verwendet, um Leistungsmerkmale des tatsächlichen Produktes vorherzusagen. Im Rahmen des gesamten Lebenszyklus lassen sich Simulationen, Prognosen und Optimierungen fahren. So werden Leistungsmerkmale und potenzielle Fehler erkannt, bevor Unternehmen in tatsächliche Prototypen investieren müssen, wie Siemens berichtet (vgl. plm.automation.siemens.com, 16.05.2023). Eine entsprechend große Rolle spielen digital twins auch im Bereich des Produkt-Lifecycle-Managements.

Projektmanagement

Wer projektbasiert produziert, benötigt nicht nur auf betriebswirtschaftlicher Ebene eine entsprechende Lösung. Das Projektmanagement muss auch im Produktionsprozess bzw. im Produktlebenszyklus-Management abgebildet werden können.

Low-Code

Low-Code hat sich im Bereich der Unternehmenssoftware zu einem echten Trendthema entwickelt. Low-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, die Lösungen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse gemäß ihren individuellen Anforderungen anzupassen. Auch im PLM-Bereich gewinnt Low-Code an Beliebtheit.

Weitere Funktionen

Darüber hinaus verfügen PLM-Tools zumeist noch über viele, weitere Funktionen Fach- und Querschnittsfunktionen, wie beispielsweise das Management von CAD-Daten, das Workflow-Management, das Variantenmanagement oder das Anforderungsmanagement (vgl. contact-software.com, 16.05.2023).

Da der Funktionsumfang auch innerhalb dieser Bereiche von System zu System variiert, sollten sich Unternehmen vor der Marktsondierung umfassend mit ihren Anforderungen befassen. Erst, nachdem ein konkretes Anforderungsprofil definiert wurde, sollte die Marktsondierung beginnen. So vermeiden Betriebe Fehlschläge im Softwareprojekt.

Kategorie: Textil-mode

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Mode-ERP Fallstudie: Bench - Itsperfect

Bench setzt für das Enterprise Resource Planning auf Itsperfect Fashion Software.

Lesen Sie weiter

Schnittkonstruktion: 2D/3D CAD für die Textilindustrie

Wir werfen einen Blick auf Funktionen, Eigenschaften und Vorteile eines Schnittmuster-Programms für die Textilindustrie.

Lesen Sie weiter

Was ist Apparel Management Software?

Erfahren Sie hier, was eine Bekleidungsmanagement Software leistet und wie Sie schnell die passende Lösung finden.

Lesen Sie weiter