Schnittkonstruktion: 2D/3D CAD für die Textilindustrie
Wir werfen einen Blick auf Funktionen, Eigenschaften und Vorteile eines Schnittmuster-Programms für die Textilindustrie.
Die digitale Transformation ist branchenübergreifend in vollem Gange. Was vor Jahren und Jahrzehnten noch manuell abgewickelt werden musste, erledigt heute die passende Software. Im Folgenden beleuchten wir daher die wichtigsten Eigenschaften einer Schnittmuster-Software für die Textil- und Modeindustrie einmal näher. Dabei soll auch hierausgestellt werden, welche Software-Verknüpfungen von besonderer Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben der Schnittkonstruktion
Egal ob eine kleine (Maß-)Schneiderei im Ort oder ein großes, international-agierendes Unternehmen der Bekleidungs- bzw. Textilindustrie: Die Schnittkonstruktion ist ein wesentlicher Prozess in beiden Betrieben. Sie bezeichnet den Prozess der Herstellung von Schnittmustern. Bei einem Schnittmuster handelt es sich um eine Vorlage, nach welcher Stoff für Kleidungsstücke zugeschnitten wird.
Digitale Produktentwicklung
Die Schnittkonstruktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung (product design) in der Bekleidungsindustrie. Entsprechend wichtig ist eine umfassende, digitale Unterstützung dieses Prozesses.
Schnittkonstruktions-Programme
Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie haben gesonderte Softwarelösungen, mittels derer sich der gesamte Schnittkonstruktions-Prozess digital unterstützen lässt. Als Beispiele sollen Anwendungen und Programme wie GRAFIS oder Golden Pattern genannt werden, wobei der Markt sehr vielfältig ist. Häufig handelt es sich bei Lösungen für die Schnittkonstruktion im professionellen und industriellen Umfeld um eine Art CAD-Software.
CAD-Software
CAD (Computer Aided Design) bezeichnet computergestützte Entwerfen und Konstruieren. Konstruiert werden können Zeichnungen, Modellen und Co.
So kommen CAD-Programme auch in den unterschiedlichsten Arten von Unternehmen und zahlreichen Branchen zum Einsatz. Im Kern geht es dabei jedoch immer um die Unterstützung konstruktiver Aufgaben mittels elektronischer Datenverarbeitung (EDV).
CAD-Software für die Schnittkonstruktion
Dabei kann es sich um Kleidung handeln, aber ebenso um Kraftfahrzeuge, Bauwerke, oder andere Produkte. Im Folgenden wollen wir uns jedoch einmal näher mit CAD-Software für die Textil- und Bekleidungsindustrie befassen und dabei insbesondere die Möglichkeiten und Funktionen im Bereich der Schnittkonstruktion darlegen.
Funktionen eines CAD-Programmes für die Bekleidungsindustrie
Moderne Lösungen verfügen über zahlreiche Funktionen, die den gesamten Schnittkonstruktions-Prozess digital unterstützen.
Gradieren
Branchenspezifische Systeme für die Bekleidungsindustrie unterstützen beispielsweise das Gradieren. Hierbei handelt es sich um das Vergrößern oder Verkleinern eines Schnittmusters. Dieses kann beispielsweise über Sprungwerte erfolgen; muss es jedoch nicht.
Unternehmen auf der Suche nach einer passenden Lösung sollten daher vor der Marktsondierung konkrete Anforderungen definieren und im Rahmen des Auswahlprozesses darauf achten, dass diese vom System auch konkret erfüllt werden. So unterstützen manche Systeme beispielsweise individuelle Gradierregeln (vgl. assyst.de, 11.05.2023).
Automatisierungen
Wie auch in anderen Branchen und Einsatzbereichen kommen zudem softwareseitige Automatisierungen zum Einsatz, welche im Rahmen der Schnittkonstruktion bei der Ausführung von Routineaufgaben Entlastung schaffen können (vgl. assyst.de, 11.05.2023). Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels kann dies Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Flexible Modellentwicklung
Moderne Branchenlösungen können zudem häufig die einzelnen Schritte im Rahmen des Konstruktionsprozesses automatisiert dokumentieren. Die einzelnen Schritte lassen sich dann immer wieder neu mit anderen Modelleinstellungen bzw. Maßtabellen verwenden (vgl. grafis.com, 11.05.2023).
Abhängigkeiten
Auch lassen sich Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten softwareseitig abbilden und unterstützen. Kommt es zu einer Veränderung in einem Entwicklungsabschnitt wird so automatisch auch eine Anpassung in den darauffolgenden Schritten vorgenommen (vgl. grafis.com, 11.05.2023).
2D und 3D CAD
2D Cad ist zur Konstruktion und Entwicklung von Schnitten relevant. Mithilfe von 3D CAD-Solutions lässt sich beispielsweise die Fertigung von Prototypen bzw. die Erstellung von Simulationen softwareseitig unterstützen und abbilden. Produktionsreife 2D-Schnitte lassen sich zur weiteren Bearbeitung in das 3D CAD überführen (vgl. assyst.de, 11.05.2023).
Wichtige Schnittstellen
Schnittstellen (pun intended) spielen auch in der Textilindustrie eine wesentliche Rolle. Letztlich handelt es sich um Unternehmen des produzierendes Gewerbes, die ihre Prozesse fortlaufend optimieren müssen, um den sich wandelnden Anforderungen der Kunden und des Marktes gerecht werden zu können. Zudem eröffnet die stark innovationsgeprägte Softwarebranche Unternehmen aller Art immer neue Wege.
Bedeutung softwareseitiger Verknüpfungen
Jede Art der Software stellt jedoch erst dann den höchstmöglichen Mehrwert für ein Unternehmen dar, wenn sie umfassend und möglichst nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur eingebettet werden kann. Dabei spielen Schnittstellen, Add-Ons und anderweitige Arten der Verknüpfung zu Drittsystemen eine wesentliche Rolle.
CAD-ERP-Anbindung
An dieser Stelle sollte insbesondere auf die Bedeutung einer Verknüpfung der CAD-Software bzw. des Schnittkonstruktions-Programmes mit der ERP-Software herausgestellt werden. Innerhalb des ERP-Systems werden alle unternehmenseigenen Ressourcen, Prozesse und Abläufe digital abgebildet.
Die Lösung ermöglicht somit eine Art digitales Abbild des gesamten Unternehmens. Dieses kann sein volles Potenzial jedoch erst dann erreichen, wenn die darin verwalteten Daten möglichst vollständig sind. Dies ist über eine softwareseitige Verknüpfung möglich, über die ein nahtloser Datenaustausch der Systeme unteraneinander unterstützt wird.
Anbindung zu anderen Unternehmen
Darüber hinaus spielen in Unternehmen des produzierenden Gewerbes häufig auch Anbindungen zu externen Parteien eine wichtige Rolle. Nur so wird eine optimale Zusammenarbeit über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus gewährleistet.
CAD-Software für die Bekleidungsindustrie verfügt daher häufig über unterschiedliche Import- und Export-Schnittstellen, welche eine Kollaboration mit Produktionsstätten o.Ä. ermöglicht (vgl. grafis.com, 11.0.2023).
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Mode-ERP Fallstudie: Bench - Itsperfect
Bench setzt für das Enterprise Resource Planning auf Itsperfect Fashion Software.
Lesen Sie weiterPLM in der Modebranche
Product Lifecycle Management (PLM)-Software und das Zusammenspiel mit dem ERP in der Modeindustrie.
Lesen Sie weiterWas ist Apparel Management Software?
Erfahren Sie hier, was eine Bekleidungsmanagement Software leistet und wie Sie schnell die passende Lösung finden.
Lesen Sie weiter