Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen
Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.
AI, Machine Learning, LLM, IoT - englische Begriffe und Akronyme, die im Zeitalter der digitalen Transformation auch hierzulande Einzug halten und die Wirtschaft nachhaltig prägen. Der technologische Fortschritt öffnet immer neuen Innovationen Tür und Tor - auch im Bereich des Enterprise Resource Planning.
In Anbetracht der Geschwindigkeit der Digitalisierung, die scheinbar täglich neue Trends hervorzubringen scheint, fällt es jedoch mitunter schwer, auf dem Laufenden zu bleiben. Im Folgenden wollen wir uns daher näher mit einem wichtigen Begriff aus dem Bereich der digitalen Welt befassen: Der Datafication bzw. Datafizierung.
Inhaltsverzeichnis
Datafizierung einfach erklärt
Die Datafication beschreibt einen gesellschaftlichen Trend zur immer weiter zunehmenden Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, welcher sich bereits seit den 1990er Jahren mit der zunehmenden Ausbreitung des Internets beobachten lässt. Daten fallen in den unterschiedlichsten Bereichen an. Und das schon lange.
Der zunehmende digitale Fortschritt hat jedoch im Laufe der Jahre immer neue Tools und Technologien hervorgebracht, mit dem sich diese Daten immer effizienter und effektiver erfassen, auswerten und nutzbar machen lassen. Somit lässt sich die Welt immer besser, systematischer und akkurater in berechenbare (Zahlen-)Werte übertragen.
Praxisbeispiel: Datafication im CRM
Datafication bedeutet, auf das Beispiel des Customer Relationship Managements (CRM) übertragen, dass sich das Verhalten eines Users im eigenen Webshop systematisch erfassen und mithilfe des geeigneten Tools auswerten lässt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse können dem potenziellen Kunden dann relevantere Vorschläge und Angebote unterbreitet werden.
Auch bedeutet Datafication, dass Kundendaten über die unterschiedlichsten Kanäle gesammelt werden können- vom Social-Media-Kanal bis zum Telefonat mit dem Kundenservice oder einem Meeting vor Ort. All diese Daten lassen sich dann softwareseitig zusammenführen und auswerten. Im unternehmerischen Kontext zumeist mit dem Ziel, die Bedürfnisse des Kunden besser zu begreifen, diesen entsprechend besser gerecht werden zu können und so den eigenen Umsatz zu steigern.
Zusammenspiel von Datafication und Big Data
Die Datafizierung hängt eng mit einem weiteren Begriff unseres digitalen Zeitalters zusammen: Big Data. Beide Termini wurden mit der Erscheinung des Werkes "Big Data: A Revolution That Will Transform How We Live, Work, and Think" von den Herausgebern Neil Cukier und Victor Mayer-Schönberger geprägt. Bei Big Data handelt es sich um das zunehmende Aufkommen immer größerer Mengen von Daten; sogenannter Massendaten. Diese Art der Daten lässt sich konventionell per Hand praktisch nicht mehr auswerten.
Mit der richtigen Software Big Data nutzbar machen
Einerseits aufgrund der schieren Menge, und andererseits auch, da sie häufig in unstrukturierter Form vorliegen. Hier sind entsprechende Softwarelösungen gefragt. Diese sind mittlerweile in der Lage, große Datensätze automatisiert auszuwerten. Aussagekräfte Berichte gibt es dann auf Knopfdruck - übersichtliche und personalisierbare Dashboards inklusive.
Innovationen im Bereich der Business-Software
Auch die EDV hat also im Laufe der Zeit große Sprünge gemacht. Anbieter von Unternehmenssoftware befassen sich tagtäglich mit der Optimierung und Weiterentwicklung ihrer Systeme. Dabei geht es einerseits um deren Sicherheit, andererseits jedoch auch um die Einbindung neuer, technologischer Möglichkeiten - wie in etwa generativer AI.
Datafication: Chancen nd Praxisbeispiele im ERP
Nachdem wir uns eingangs mit den Chancen der Datafizierung im Customer Relationship Management befasst haben, wollen wir nun auch mal einen Blick auf das Enterprise Resource Planning (ERP) im allgemeinen werfen. Wenngleich das CRM als Teilbereich des ERP betrachtet werden kann, lässt sich das immer größere Aufkommen von Daten in den unterschiedlichsten Bereichen auch in anderen Teilen der Geschäftsressourcenplanung nutzen.
Anwendungsbereiche des Data Mining
Dazu kommt beispielsweise das Data Mining zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um eine statistische Methode, mithilfe derer Big Data nutzbar gemacht werden kann. Eine detailliertere Beschreibung der genauen Vorgehensweise würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im Artikel "Was ist Data Mining? - Ein Leitfaden für Unternehmen".
Prozessanalyse
Stattdessen werfen wir einen Blick auf die Anwendungsbereiche. Im Bereich Business Intelligence lässt es sich unter anderem zur Prozessanalyse und -Optimierung nutzen. Durch die Optimierung bestehender Prozesse können Unternehmen wertvolle Ressourcen einsparen, welche dann wiederum an anderer Stelle zielführend eingesetzt werden können.
Produktdaten auswerten
Auch kann es bei der Analyse von Produktdaten zum Einsatz kommen. Im Idealfall liegen dafür Daten aus dem gesamten Produktlebenszyklus vor. Dies ist, dank des Internets der Dinge (engl. Internet of things, IoT), heutzutage möglich. Über eine Vernetzung physischer und digitaler Objekte lassen sich Produktdaten in Echtzeit an die jeweilige Business Software übermitteln. Hier können sie genutzt werden, um Produkte zu optimieren und beispielsweise langlebiger zu machen, indem häufige Schwachstellen gezielt erkannt werden.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Datafication den Trend des immer weiter zunehmenden Aufkommens von Daten in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft beschreibt. Im Zuge dessen ist es auch möglich, die Welt immer genauer durch (Zahlen-)Werte zu beschreiben. Unternehmen haben, mithilfe moderner Softwarelösungen, zahlreiche Möglichkeiten, die Potenziale der Datafizierung für sich zu nutzen. So lassen sich Prozesse und Produkte optimieren oder Kunden besser bedienen.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Digital Twin: Ein Blick auf Ihre Prozesse
Alles, was Sie über das unverzichtbare Tool für moderne Unternehmen wissen müssen.
Lesen Sie weiterDie wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße
Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterKPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.
Lesen Sie weiter