Was ist eine API? Funktionen und Einsatzgebiete im Überblick

So bringen Sie Ihr Unternehmen mit APIs auf das nächste digitale Level.

Eine API (Application Programming Interface), auch Programmierschnittstelle genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmen. Sie ist die Brücke zwischen zwei Systemen und ermöglicht den Daten- und Funktionsaustausch. Ohne sie wären die heutigen Softwares kaum denkbar. Doch wie funktionieren sie und warum genau sind APIs für Unternehmen so wichtig?

Inhaltsverzeichnis

Definition

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es zwei Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sie fungiert als Vermittler, der Anfragen entgegennimmt, verarbeitet und Ergebnisse zurückliefert. In der Praxis nutzt ein ERP-System APIs, z. B. um Daten aus einem CRM automatisch zu übernehmen, Produktdaten mit einem Online-Shop zu synchronisieren oder um Bestellungen in einem Logistiksystem auszulösen.

Im Grunde fungiert eine API als Messenger, der Anfragen und Antworten zwischen Anwendungen überträgt und so eine reibungslose Kommunikation und Interaktion in der modernen Softwarelandschaft gewährleistet. Sie sind eine Möglichkeit, neue Technologien zu integrieren, Kunden schneller zu erreichen und interne Abläufe zu optimieren.

API-Endpunkte

Technisch gesehen besteht eine API aus sogenannten Endpoints, also definierten „Anlaufstellen“, über die eine Anwendung Daten abfragen oder senden kann. Diese Endpunkte funktionieren über HTTP-Methoden wie:

  • GET – um Daten abzurufen (z. B. eine Kundenliste)
  • POST – um neue Daten zu erstellen (z. B. einen neuen Auftrag)
  • PUT – um bestehende Daten zu aktualisieren (z. B. Adressänderungen)
  • DELETE – um Daten zu löschen (z. B. einen stornierten Artikel)

Diese Befehle folgen einem modernen Standard namens REST (Representational State Transfer). Man spricht daher oft von RESTful-APIs. Das sind Schnittstellen, die bestimmten Regeln folgen, um den Datenaustausch klar, konsistent und zuverlässig zu gestalten.

Arten von APIs

Diese 8 API‑Typen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Systeme miteinander kommunizieren können. Für ERP-Systeme ist es besonders wichtig, die richtigen API-Typen auszuwählen, um Geschäftsprozesse effizient zu integrieren und automatisierte Workflows zu ermöglichen.

#1 Open APIs (Public APIs)

Open APIs sind öffentlich zugänglich und für Entwickler zur Nutzung vorgesehen.

Wenn Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Stripe eine Open API nutzen, kann eine nahtlose Integration von Zahlungssystemen in das ERP ermöglicht werden.

#2 Partner-APIs

Sie sind speziell für Partnerunternehmen oder -organisationen und nur für registrierte Partner zugänglich.

Diese gibt beispielsweise API-Zugriff für Lieferanten auf das ERP-System, um automatisch Bestellungen und Lagerbestände zu synchronisieren.

#3 Private APIs (Internal APIs)

Nur innerhalb eines Unternehmens zugänglich, ermöglichen sie die Kommunikation zwischen internen Systemen.

Es sind Programmierschnittstellen, die es verschiedenen Modulen eines ERP-Systems (z. B. Finanzbuchhaltung und Lagerverwaltung) ermöglichen, Daten auszutauschen und Geschäftsprozesse zu automatisieren.

#4 REST-APIs (Representational State Transfer)

REST-APIs sind der Standard für webbasierte APIs, die HTTP-Methoden nutzen und Daten meist im JSON-Format liefern.

Ein Cloud-basiertes ERP-System kann mit REST-APIs für die Integration von externen CRM-, HR- oder Buchhaltungs-Tools sorgen.

 #5 SOAP-APIs (Simple Object Access Protocol)

Sie werden häufig in komplexeren, sicherheitskritischen Umgebungen genutzt, sind XML-basiert und haben eingebaute Sicherheits- und Transaktionsmechanismen.

Ein Beispiel dafür ist ein SAP-ERP-System, das SOAP-basierte APIs für den Austausch von Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Unternehmensmodulen oder Partnern verwendet.

#6 GraphQL-APIs

Bei diesen flexiblen APIs kann der Kunde die benötigten Daten abfragen, um Bandbreite zu sparen.

In der Anwendung kann das wie folgt aussehen: Ein ERP-System, das eine GraphQL-API bereitstellt, damit der Client nur die relevanten Informationen zu Bestellungen oder Inventar abruft.

#7 Webhooks

Webhooks sind ereignisgesteuerte Benachrichtigungen, bei denen das System automatisch auf ein Ereignis reagiert (Push statt Pull).

Sie können eine Benachrichtigung auslösen, wenn eine Rechnung bezahlt wird und sofort eine Buchung in der ERP-Software erfolgt.

#8 gRPC (Google Remote Procedure Call)

Eine schnelle und leistungsstarke API-Technologie, die besonders für hochperformante, skalierbare Anwendungen geeignet ist.

Ein ERP-System mit Microservices-Architektur verwendet gRPC, um schnelle und effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Services (z. B. Lagerverwaltung und Finanzbuchhaltung) zu ermöglichen.

Anwendungsbereiche

APIs sind extrem vielseitig, denn sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Systeme mit anderen Systemen oder Services zu verbinden. Hier sind einige konkrete Anwendungsbereiche:

E-Commerce

In Onlineshops sorgen APIs dafür, dass Bestellungen automatisch an andere Systeme weitergegeben werden, etwa zur Auftragsverarbeitung oder zum Versand. Auch Lagerbestände können über APIs in Echtzeit synchronisiert werden, sodass Kunden immer aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Lieferzeiten erhalten. E-Commerce-Seiten wie Shopify, WooCommerce oder Magento setzen auf APIs, um flexibel mit anderen Plattformen zu kommunizieren.

Cloud-Dienste

Viele Unternehmen nutzen APIs, um Daten aus externen Clouds zu beziehen, wie zum Beispiel Wetterdaten, Verkehrsinformationen oder Währungsumrechnungen. Diese lassen sich in Geschäftsprozesse einbinden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Anbindung von Business-Intelligence-Tools wie Power BI oder Tableau ist ebenso wichtig, um Daten aus verschiedenen Systemen zentral zu analysieren und visuell aufzubereiten.

Benutzerauthentifizierung

APIs ermöglichen es, Login-Funktionen über bekannte Dienste wie Google, Facebook oder Microsoft bereitzustellen. Nutzer können sich mit einem Klick anmelden, ohne ein zusätzliches Passwort zu benötigen. Gleichzeitig können Systeme im Hintergrund automatisch Benutzerprofile erstellen oder Zugriffsrechte vergeben.

Mobile Apps

In mobilen Anwendungen sind APIs unerlässlich, um Daten mit zentralen Systemen zu synchronisieren. Egal ob Vertriebsmitarbeiter Kundendaten abrufen oder Lagerpersonal Bestände erfassen möchte: APIs sorgen für den direkten Zugriff auf relevante Informationen, auch unterwegs. Dadurch werden Prozesse beschleunigt und die Benutzererfahrung verbessert.

Zahlungsabwicklung 

Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna stellen APIs zur Verfügung, die den gesamten Bezahlprozess automatisieren, vom Zahlungseingang über die Bestellbestätigung bis hin zur Rückerstattung. So können Online-Shops Zahlungen sicher verarbeiten, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind.

Worauf Unternehmen achten sollten

APIs sind unverzichtbar für die digitale Integration moderner Systeme. Dennoch gehen mit Ihnen auch einige Herausforderungen einher, die Unternehmen im Blick behalten sollten.

APIs sind häufig Schnittstellen zu sensiblen Daten. Ohne starke Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen können sie zur Schwachstelle für Angriffe werden. Dazu bauen viele Geschäftsprozesse auf externen APIs (z. B. Zahlungs- oder Versanddienste) auf und sind somit abhängig von Drittanbietern. Fällt eine dieser Schnittstellen aus oder ändert sich, kann das direkte Auswirkungen auf die Betriebsfähigkeit haben.

Des Weiteren muss bei der Nutzung von APIs sichergestellt werden, dass alle beteiligten Systeme die geltenden Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO, CCPA) einhalten, vor allem bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Da APIs sich ständig weiterentwickeln, muss darauf geachtet werden, dass die bestehende Integration regelmäßig angepasst oder getestet wird. Ansonsten können Änderungen in neuen Versionen zu Inkompatibilitäten führen.

Fazit

Trotz dieser Herausforderungen bieten APIs enorme Chancen, wenn sie strategisch und mit technischem Weitblick eingesetzt werden. Gute Planung, transparente Dokumentation und ein professionelles API-Management sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Denn sie sind die digitale Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Systemen und bieten Entwicklern die Flexibilität, auf Funktionen zuzugreifen und diese zu integrieren, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Digital Twin: Ein Blick auf Ihre Prozesse

Alles, was Sie über das unverzichtbare Tool für moderne Unternehmen wissen müssen.

Lesen Sie weiter

Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße

Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter