KI in der Logistik
Künstliche Intelligenz sollten auch Sie in Ihren Logistikprozessen nicht missen.
Wir benutzen künstliche Intelligenz (KI), oder auch Artificial Intelligence (AI), in zahlreichen Bereichen in unserem Leben. Warum sollten Sie diese in Ihren Logistikprozessen missen? Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unumstritten, KI auch in Ihrem Unternehmen miteinzubinden.
Eine gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen sind nur zwei von vielen Vorteilen, die die künstliche Intelligenz mit sich bringt. Nachfolgend erfahren Sie mehr über KI in der Logistik und was diese intelligente Technologie ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Was kann KI in der Logistik eigentlich?
- KI und ERP in der Logistik
- Risiken
- Was steht uns noch bevor?
Was kann KI in der Logistik eigentlich?
KI ist dafür bekannt, dank gelernter Algorithmen und eines großen Datenpools Prognosen zu erstellen, Fehler schnell zu erkennen, jederzeit auf diese Daten zurückzugreifen und stetig weiter zu lernen. Generell kann KI große Datenmengen schneller verarbeiten als wir Menschen.
In der Logistik kann eine KI dadurch Verkehrstrends, Wetterbedingungen und auch zukünftige Produktions- und Transportmengen vorhersagen, wodurch Ressourcen effizienter genutzt werden können. KI kann auch in Echtzeit den Verkehrsfluss überwachen und Änderungen in der Nachfrage prognostizieren, was den Transportsektor effizienter macht. Dies führt nicht nur zu einer besseren Planung, sondern auch zu einer Verringerung von Störungen im Betriebsablauf.
Dank KI werden solche Aufgaben zunehmend unterstützt und Routinearbeiten übernommen, sodass sich Mitarbeiter komplexeren Aufgaben widmen können. Denken Sie auch an die Auftragsabwicklung, das Bestandsmanagement, Lieferketten oder den Vertrieb – AI kann all diese Prozesse optimieren und somit das Kundenerlebnis verbessern, den Geldbeutel schonen und Ihre Effizienz steigern. Dabei spielt die kontinuierliche Verbesserung der Algorithmen eine wichtige Rolle, um die Prozesse immer präziser und genauer zu gestalten.
KI in der Logistik trifft E-Commerce
Auch die E-Commerce-Abteilung profitiert von der künstlichen Intelligenz: KI ermöglicht Real-Time-Tracking und die Möglichkeit, Pakete zu verfolgen, was letztendlich dem Kunden zugutekommt. Denn Kunden möchten heute genau nachverfolgen, wo sich ihre Bestellung befindet. Und da sollten Sie mit der Konkurrenz mithalten können, ansonsten entscheidet sich der Kunde eher für das Unternehmen mit der präziseren Lieferung.
Zusätzlich hilft KI im E-Commerce, Lieferprozesse zu optimieren, um Retouren zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. KI kann durch die Analyse von Kundendaten vorhersagen, welche Produkte in welchen Regionen am meisten nachgefragt werden, was die Lagerhaltung optimiert und Lieferzeiten verkürzt. Dies macht das System sowohl für den Händler als auch für den Endverbraucher effizienter und kostengünstiger.
All das ist, wie bereits angeführt, möglich durch die große Menge an Daten, die AI verarbeiten und filtern kann. Somit kann die künstliche Intelligenz in der Logistik Vorhersagen genau bestimmen und hilft dabei, bessere strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es, die gesamte Lieferkette transparenter und dynamischer zu gestalten.
KI und ERP in der Logistik
Ein Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-System ist besonders wichtig, um alle Daten bezüglich der Lagerbestände, des Transports und des Supply-Chain-Managements an einem Ort genau festzuhalten und zu verwalten. Dadurch können Echtzeitdaten für alle Abteilungen zugänglich gemacht werden.
Dank der Integration von KI in ERP-Systeme können Unternehmen nun nicht nur ihre Bestände in Echtzeit überwachen, sondern auch automatisch Bestellungen basierend auf Prognosen der Nachfrage und historischen Verkaufsdaten auslösen. Auch in der Produktion kann KI durch die Analyse von Produktionskapazitäten und -anforderungen automatisch eine optimale Fertigungsplanung erstellen, was zu einer Reduzierung von Lagerbeständen und einer Minimierung von Überproduktionen führt.
Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Planung, reduzierte Kosten und eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Nachfrage oder bei Störungen in der Lieferkette. Durch die automatisierte Analyse und Entscheidungsfindung werden auch menschliche Fehler minimiert, was zu einer höheren Genauigkeit und Kosteneffizienz führt.
Lesen Sie auch „Ein ERP-System für die Logistik”.
Risiken
Folgende Aspekte sollten jedoch beachtet werden, bevor Sie KI in Ihre Logistikprozesse einführen. Die Integration in bestehende Prozesse kann eine Herausforderung darstellen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassungen und Monitoring erfordert. Spezialisiertes Personal mit dem gewissen Know-how leistet dabei Abhilfe und Sie sind startklar für Ihre automatisierten Prozesse.
Dazu ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass Sie mit der Einführung von AI abhängig von hochwertigen Daten sind. Wenn die Daten, auf denen die KI basiert, schlecht sind, werden die Ergebnisse auch keine gute Qualität haben. Es ist daher wichtig, in hochwertige Daten, transparente Algorithmen und kontinuierliche Schulungen zu investieren, um langfristig von der KI-Technologie zu profitieren.
Was steht uns noch bevor?
Zukünftig können wir damit rechnen, dass autonome Fahrzeuge und KI-gestützte Lagersysteme die Logistik weiter rationalisieren könnten. Dazu gehört auch, dass der letzte Schritt einer Lieferung noch effizienter und flexibler gestaltet werden kann, etwa durch autonome Lieferroboter oder Drohnen. Diese Technologien könnten nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Liefergeschwindigkeit erheblich erhöhen.
Wird Blockchain und KI kombiniert, könnte dies die Tore für eine noch transparentere Logistik öffnen. Denn so kann jede Transaktion und Bewegung von Gütern in der Lieferkette genau nachverfolgt und unveränderbar dokumentiert werden. Dies würde das Vertrauen in die Lieferkette stärken und gleichzeitig das Risiko von Fälschungen und Diebstahl verringern.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
ERP-Systeme für eine effiziente 3PL-Partnerschaft
Die ideale Kombination für ein erfolgreiches Lagermanagement.
Lesen Sie weiterEin ERP-System für die Logistik
Worauf Sie bei der Suche nach einem ERP-System für die Logistik achten sollten, erfahren Sie hier. Alles über SCM, EDI und Lagerverwaltung.
Lesen Sie weiterERP-Software für Kurierdienste
Die wichtigsten Funktionen einer ERP-Software für Kurierdienste und hilfreiche Tipps für die Suche nach der passenden Anwendung für Ihr Unternehmen.
Lesen Sie weiter