KI in der Logistik

Künstliche Intelligenz sollten auch Sie in Ihren Logistikprozessen nicht missen.

Wir benutzen künstliche Intelligenz (KI), oder auch Artificial Intelligence (AI), in zahlreichen Bereichen in unserem Leben. Warum sollten Sie diese in Ihren Logistikprozessen missen? Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unumstritten, KI auch in Ihrem Unternehmen miteinzubinden. 

Eine gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen sind nur zwei von vielen Vorteilen, die die künstliche Intelligenz mit sich bringt. Nachfolgend erfahren Sie mehr über KI in der Logistik und was diese intelligente Technologie ermöglicht. 

Inhaltsverzeichnis 

Was kann KI in der Logistik eigentlich? 

KI ist dafür bekannt, dank gelernter Algorithmen und eines großen Datenpools Prognosen zu erstellen, Fehler schnell zu erkennen, jederzeit auf diese Daten zurückzugreifen und stetig weiter zu lernen. Generell kann KI große Datenmengen schneller verarbeiten als wir Menschen.

In der Logistik kann eine KI dadurch Verkehrstrends, Wetterbedingungen und auch zukünftige Produktions- und Transportmengen vorhersagen, wodurch Ressourcen effizienter genutzt werden können. KI kann auch in Echtzeit den Verkehrsfluss überwachen und Änderungen in der Nachfrage prognostizieren, was den Transportsektor effizienter macht. Dies führt nicht nur zu einer besseren Planung, sondern auch zu einer Verringerung von Störungen im Betriebsablauf.

Dank KI werden solche Aufgaben zunehmend unterstützt und Routinearbeiten übernommen, sodass sich Mitarbeiter komplexeren Aufgaben widmen können. Denken Sie auch an die Auftragsabwicklung, das Bestandsmanagement, Lieferketten oder den Vertrieb – AI kann all diese Prozesse optimieren und somit das Kundenerlebnis verbessern, den Geldbeutel schonen und Ihre Effizienz steigern. Dabei spielt die kontinuierliche Verbesserung der Algorithmen eine wichtige Rolle, um die Prozesse immer präziser und genauer zu gestalten.

KI in der Logistik trifft E-Commerce

Auch die E-Commerce-Abteilung profitiert von der künstlichen Intelligenz: KI ermöglicht Real-Time-Tracking und die Möglichkeit, Pakete zu verfolgen, was letztendlich dem Kunden zugutekommt. Denn Kunden möchten heute genau nachverfolgen, wo sich ihre Bestellung befindet. Und da sollten Sie mit der Konkurrenz mithalten können, ansonsten entscheidet sich der Kunde eher für das Unternehmen mit der präziseren Lieferung.

Zusätzlich hilft KI im E-Commerce, Lieferprozesse zu optimieren, um Retouren zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. KI kann durch die Analyse von Kundendaten vorhersagen, welche Produkte in welchen Regionen am meisten nachgefragt werden, was die Lagerhaltung optimiert und Lieferzeiten verkürzt. Dies macht das System sowohl für den Händler als auch für den Endverbraucher effizienter und kostengünstiger.

All das ist, wie bereits angeführt, möglich durch die große Menge an Daten, die AI verarbeiten und filtern kann. Somit kann die künstliche Intelligenz in der Logistik Vorhersagen genau bestimmen und hilft dabei, bessere strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es, die gesamte Lieferkette transparenter und dynamischer zu gestalten.

KI und ERP in der Logistik 

Ein Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-System ist besonders wichtig, um alle Daten bezüglich der Lagerbestände, des Transports und des Supply-Chain-Managements an einem Ort genau festzuhalten und zu verwalten. Dadurch können Echtzeitdaten für alle Abteilungen zugänglich gemacht werden. 

Dank der Integration von KI in ERP-Systeme können Unternehmen nun nicht nur ihre Bestände in Echtzeit überwachen, sondern auch automatisch Bestellungen basierend auf Prognosen der Nachfrage und historischen Verkaufsdaten auslösen. Auch in der Produktion kann KI durch die Analyse von Produktionskapazitäten und -anforderungen automatisch eine optimale Fertigungsplanung erstellen, was zu einer Reduzierung von Lagerbeständen und einer Minimierung von Überproduktionen führt.

Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Planung, reduzierte Kosten und eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Nachfrage oder bei Störungen in der Lieferkette. Durch die automatisierte Analyse und Entscheidungsfindung werden auch menschliche Fehler minimiert, was zu einer höheren Genauigkeit und Kosteneffizienz führt.

Lesen Sie auch  „Ein ERP-System für die Logistik”.

Risiken

Folgende Aspekte sollten jedoch beachtet werden, bevor Sie KI in Ihre Logistikprozesse einführen. Die Integration in bestehende Prozesse kann eine Herausforderung darstellen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassungen und Monitoring erfordert. Spezialisiertes Personal mit dem gewissen Know-how leistet dabei Abhilfe und Sie sind startklar für Ihre automatisierten Prozesse. 

Dazu ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass Sie mit der Einführung von AI abhängig von hochwertigen Daten sind. Wenn die Daten, auf denen die KI basiert, schlecht sind, werden die Ergebnisse auch keine gute Qualität haben. Es ist daher wichtig, in hochwertige Daten, transparente Algorithmen und kontinuierliche Schulungen zu investieren, um langfristig von der KI-Technologie zu profitieren.

Was steht uns noch bevor? 

Zukünftig können wir damit rechnen, dass autonome Fahrzeuge und KI-gestützte Lagersysteme die Logistik weiter rationalisieren könnten. Dazu gehört auch, dass der letzte Schritt einer Lieferung noch effizienter und flexibler gestaltet werden kann, etwa durch autonome Lieferroboter oder Drohnen. Diese Technologien könnten nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Liefergeschwindigkeit erheblich erhöhen.

Wird Blockchain und KI kombiniert, könnte dies die Tore für eine noch transparentere Logistik öffnen. Denn so kann jede Transaktion und Bewegung von Gütern in der Lieferkette genau nachverfolgt und unveränderbar dokumentiert werden. Dies würde das Vertrauen in die Lieferkette stärken und gleichzeitig das Risiko von Fälschungen und Diebstahl verringern.

Kategorie: Logistik

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

ERP-Systeme für eine effiziente 3PL-Partnerschaft

Die ideale Kombination für ein erfolgreiches Lagermanagement.

Lesen Sie weiter

Ein ERP-System für die Logistik

Worauf Sie bei der Suche nach einem ERP-System für die Logistik achten sollten, erfahren Sie hier. Alles über SCM, EDI und Lagerverwaltung.

Lesen Sie weiter

ERP-Software für Kurierdienste

Die wichtigsten Funktionen einer ERP-Software für Kurierdienste und hilfreiche Tipps für die Suche nach der passenden Anwendung für Ihr Unternehmen.

Lesen Sie weiter