Was ist ein Lagerverwaltungssystem (LVS)?
Und inwiefern unterscheidet es sich vom Warehouse-Management-System (WMS)?
Im Lager ist es besonders wichtig, die alltäglichen Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten. In einem stark umkämpften Markt sind es die Details, die den Unterschied ausmachen können.
Eine Möglichkeit, die Lagerprozesse zu optimieren, ist die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (Warehouse Control System, WCS). In diesem Blog gehen wir unter anderem auf die Funktionen und Vorteile des Systems ein und erläutern den wesentlichen Unterschied zum WMS.
Inhaltsverzeichnis
LVS: eine Definition
Das Lagerverwaltungssystem (LVS) ist für die Automatisierung eines Lagers zuständig. Alle Vorgänge innerhalb des Lagers werden mit Hilfe dieser Software so weit wie möglich automatisiert. Denken Sie zum Beispiel an Förderbänder oder Sortiermaschinen. Häufig ist das LVS-System Teil des gesamten ERP- oder WMS-Systems.
Die Bedeutung der Automatisierung
Wie bereits erwähnt, ist es für Lagerhäuser wichtig, Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren. Denn dadurch wird sichergestellt, dass die Warenströme weiterhin reibungslos verlaufen. Außerdem nimmt sie dem Menschen bestimmte Aufgaben ab, für die er bisher zuständig war, was langfristig wertvolle Ressourcen spart.
Die Vorteile eines Lagerverwaltungssystems
Der Einsatz eines LVS bringt eine Reihe von wichtigen Vorteilen mit sich. Lassen Sie uns diese im Überblick auflisten.
Erhöhte Effizienz
Die Automatisierung garantiert in den meisten Fällen eine höhere Effizienz. Es handelt sich um eine Aufgabe, bei der Computer einfach besser sind als Menschen. Es sorgt dafür, dass bestimmte Prozesse konsistent und effektiv durchgeführt werden.
Eliminierung manueller Aufgaben
Gleichzeitig bedeutet dies also, dass der Mensch sich anderen Aufgaben widmen kann. Software-Automatisierung hat in der Regel einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie eliminiert das Risiko von Fehlern. Wo Menschen arbeiten, werden einfach Fehler gemacht: Bei einem Softwaresystem ist das nicht der Fall (es sei denn, es ist falsch eingerichtet).
Ergänzung anderer Softwaresysteme
Das WCS ergänzt andere im Lager weit verbreitete Softwaresysteme wie das ERP oder das WMS. Letzteres kümmert sich um die Abläufe im Lager. Dank des WCS können bestimmte Prozesse im Lager automatisch gesteuert werden.
LVS oder WMS?
LVS und WMS sind sich also sehr ähnlich, dennoch gibt es einen großen Unterschied zwischen den beiden. Kein Lager kann ohne WMS-Software effizient arbeiten. Das LVS ist, wie bereits erwähnt, eine Erweiterung dieses Systems. Es sorgt zum Beispiel dafür, dass die Waren automatisch über ein Förderband an einen bestimmten Ort gebracht werden, aber was dann?
Der nächste Schritt ist wiederum die Aufgabe des Warehouse-Management-Systems (WMS). Denn neben der automatischen Bewegung der Waren muss man sich auch Gedanken über die Wartung des Förderbandes, die Kontrolle der Bestände, die Lagerplätze, die Anzahl der benötigten Lagerarbeiter und die Laufwege machen. Das Erkennen und Bewegen einer Palette zum Beispiel ist eine Aufgabe für das LVS-System. Das WMS sorgt dafür, dass alle Prozesse rund um die Palette reibungslos ablaufen.
Warehouse-Execution-System (WES)
Ein Softwaresystem, das oft in einem Atemzug mit LVS und WMS genannt wird, ist das Warehouse Execution System (WES). Denn dieses System ist für die Echtzeit-Koordination, Optimierung und Handhabung der im Lager zirkulierenden Ressourcen zuständig.
Ein magisches Dreieck
Es ist also eine Kombination aus LVS, WMS und WES, die dafür sorgt, dass man die Prozesse im Lager so effizient wie möglich gestalten kann. LVS und WES unterstützen das WMS und sorgen gemeinsam dafür, dass die Warenströme im Lager bestmöglich vom Start- zum Endpunkt geführt werden. So profitiert man nicht nur von den zusätzlichen Kosteneinsparungen, sondern auch der Endkunde wird davon profitieren.
Fazit
Ein Lagersteuerungssystem unterstützt die Automatisierung der Prozesse im Lager. Die Prozessautomatisierung ist eines der wichtigsten Kriterien, die moderne Lager erfüllen müssen. Denn sie spart auf Dauer entscheidende Ressourcen. Und in einem so hart umkämpften Markt wie diesem sind es oft die Details, die den Unterschied ausmachen.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Warum ist ein Inventory Management System (IMS) unverzichtbar?
Das A und O für ein übersichtliches und effizientes Lager.
Lesen Sie weiterAuftragsverwaltung mit dem Order Management System (OMS)
Wie Sie Ihre Lagerprozesse mithilfe eines Order Management Systems (OMS) optimieren können, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterLagerorganisation: Statische oder chaotische Lagerhaltung?
Chaotische/dynamische Lagerhaltung oder Fixplatzsystem? Unterschiedliche Arten der Lagerorganisation und die Rolle des WMS.
Lesen Sie weiter