Der Unterschied zwischen ERP- und Warenwirtschaftssystemen
Die Begriffe "ERP" und "Warenwirtschaftssystem" werden häufig synonym verwendet. Worin sich die beiden Lösungen unterscheiden, erfahren Sie hier.
Der Software-Markt ist groß und vielfältig - und vor allem auch zunehmend ausdifferenziert. Für Branchenfremde wird es so auch zunehmend schwer, den Überblick zu behalten. Insbesondere dann, wenn unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Software verwendet werden. Oder dann, wenn dies fälschlicherweise passiert.
Die beiden Begriffe "ERP-Software" und "Warenwirtschaftssystem" bzw. "Wawi" oder "WWS" werden häufig synonym verwendet. Was es damit auf sich hat und wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liege, erfahren Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Warenwirtschaftssystem?
Ein Warenwirtschaftssystem (Auch WWS oder WaWi) macht genau das, was der Name vermuten lässt: Es bildet Warenwirtschaftsprozesse softwareseitig ab. So umfasst das System unter anderem die Bereiche Einkauf, Verkauf und Warenlogistik. Zu differenzieren ist zwischen offenen, geschlossenen und integrierten Warenwirtschaftssystemen. Diese unterscheiden sich jeweils in Bezug auf den Funktionsumfang.
Funktionen geschlossener Warenwirtschaftssysteme
Geschlossene Warenwirtschaftssysteme umfassen in der Regel die folgenden Funktionen:
- Warenein- und -Ausgang,
- Bestellwesen, Bestellschreibung und Bestellvorschläge,
- Disposition und Dispositionshilfen,
- Marketing- und Managementinformationsmodul.
Funktionen offener Warenwirtschaftssysteme
Offene Warenwirtschaftssysteme haben grundsätzlich dieselben Funktionen wie geschlossene Warenwirtschaftssysteme. Es fehlt jedoch mindest eine der Funktionen eines geschlossenen Systems.
Funktionen integrierter Warenwirtschaftssysteme
Integrierte Systeme umfassen alle Funktionen eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems. Jedoch verfügen sie darüber hinaus noch über weitere Funktionen und Module, die einen "Kontakt" bzw. eine Verbindung nach außen ermöglichen, wie beispielsweise zu Lieferanten.
Übrigens: Können ERP-Systeme ebenfalls Verbindungen nach außen Abbilden, ist von ERP II die Rede. Diese Bezeichnung ist jedoch im theoretischen bzw. akademischen Kontext gebräuchlicher als in der Praxis.
Was ist ERP-Software?
"ERP" ist die Abkürzung für das Enterprise Resource Planning; zu Deutsch die Geschäftsressourcenplanung. Aufgabe des ERP ist es, alle unternehmenseigenen Ressourcen zur richtigen Zeit in richtiger Menge und Qualität und mit den richtigen Informationen versehen an benötigter Stelle zur Verfügung zu stellen.
Aufgaben einer ERP-Software
Dazu bedarf es einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsprozesse, welche sich allesamt mit dem ERP-System abbilden lassen. ERP-Lösungen werden auch als Herstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur bezeichnet. Das liegt daran, dass über sie alle wichtigen, zentralen Geschäftsprozesse abgewickelt werden.
Funktionen und Module
Der Funktionsumfang einer ERP-Software variiert von System zu System. Funktionen, derer es in der Regel in einem Geschäftsbereich bedarf, werden häufig in einem Modul gebündelt. Je nach Art der ERP-Software können die Bereiche:
- Business Intelligence,
- CRM,
- Dokumentenmanagement,
- Finanzen,
- globale Geschäftsführung,
- Lagerverwaltung,
- Personalmanagement,
- Produktion,
- Projektmanagement,
- Supply Chain Management und
- Workflows
umfasst sein. Da der Funktionsumfang zwischen Systemen stark variiert, sollten sich Unternehmen vor der Auswahl einer neuen Lösung immer intensiv mit den eigenen Anforderungen befassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ERP-Software auch wirklich zum Unternehmen passt und später auch ihr volles Potenzial entfalten kann.
Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Beleuchten wir nun einmal die konkreten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In Bezug auf die Plattform gibt es keine Unterschiede. Beide Lösungen können sowohl lokal als auch über die Cloud bereitgestellt werden. Auch sind beide Lösungen essenziell, um einen normalen Betrieb in etlichen Unternehmen zu gewährleisten.
Funktionsumfang beider Lösungen
Die Unterschiede sind hingegen im Funktionsumfang zu finden. Wie bereits deutlich wurde variiert der Funktionsumfang von ERP-Software zu ERP-Software und WWS zu WWS teils deutlich. So sind auch die Übergänge zwischen ERP und WWS eher fließend als starr. Insbesondere die Grenzen zwischen integriertem Warenwirtschaftssystem und ERP-Lösung sind daher mitunter schlecht zu benennen.
Die folgende Übersicht soll dennoch einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Funktionsumfang beider Systeme verdeutlichen (vgl. faveo.com, 08.05.2023).
Warenwirtschaftssytsem |
ERP-Software |
|
|
(vgl. faveo.com, 08.05.2023). Übrigens: ERP-Systeme für den Handel werden umgangssprachlich häufig auch als Warenwirtschaftssysteme bezeichnet. Daher rührt vermutlich auch die Verwechslungsgefahr. Letztlich gilt jedoch: Wie die Software heißt, ist nebensächlich. Wichtig ist, dass alle benötigten Funktionen umfasst sind, um den Betrieb vollumfänglich zu unterstützen. Tipps für Wahl einer passenden Software finden Sie auf unserer Themenseite ERP-Auswahl.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Warenwirtschaft im Einzelhandel: Funktionen & Vorteile
Von Einkauf bis Inventur: Was muss ein Warenwirtschaftssystem für den Einzelhandel leisten können?
Lesen Sie weiterWas ist ein Warenwirtschaftssystem?
Alles, was Sie über Warenwirtschaftssysteme wissen müssen: Vor- und Nachteile, Kosten, Anwendungsbereiche und vieles mehr.
Lesen Sie weiterFilialwarenwirtschaft einfach mit dem ERP-System
Was muss ein ERP-System im Bereich der Filialwarenwirtschaft leisten, welche Herausforderungen gehen damit einher und wie sehen moderne Lösungen aus?
Lesen Sie weiter